Thema und Inhalt
Die Schweiz soll bis 2050 Netto-Null erreichen. Im Schlüsselsektor Verkehr / Logistik treibt der Bund die Elektrifizierung voran. Die Stromverfügbarkeit bleibt aber eine grosse Herausforderung (Menge, Zeiten, Ladeorte, Netz). Aktuell nehmen einige grössere Logistiker Ladestationen / Ladenetzwerke / Speicher in Betrieb. Das gegenseitige Laden der LKWs bei Partnerbetrieben soll so ermöglicht werden. Eröffnen sich somit auch neue Geschäftsopportunitäten für die Transportunternehmen?
Zentrale Fragen
– Welche Herausforderungen bestehen für Unternehmen bei der Elektrifizierung ihrer Flotten?
– Kann ausreichend Strom verfügbar sein (öffentlich, durch Logistikdienstleister, mit der Unterstützung der Industriekunden)?
– Wie sollte die Ladeinfrastruktur auf dem Gesamtgebiet der Schweiz verteilt werden?
– Welche Vorteile, Herausforderungen und praktische Lösungen bietet das Sharing der Ladeinfrastruktur? Welche Ansätze gewährleisten, dass auch kleine Logistiker an der Flottenelektrifizierung teilhaben können?
– Wie kann die Digitalisierung die Transformation der Logistikbranche hinsichtlich kollaborativer Lademöglichkeiten abseits des Stromnetzes unterstützen?
– Wie können Logistikdienstleister und Energieanbieter von Synergien profitieren (z.B. dezentrale Speicher der Logistikdienstleister für die Netzstabilisierung)? Wie erhöhen die neuen Geschäftsopportunitäten die Investitionsbereitschaft?
– Kann ausreichend Strom verfügbar sein (öffentlich, durch Logistikdienstleister, mit der Unterstützung der Industriekunden)?
– Wie sollte die Ladeinfrastruktur auf dem Gesamtgebiet der Schweiz verteilt werden?
– Welche Vorteile, Herausforderungen und praktische Lösungen bietet das Sharing der Ladeinfrastruktur? Welche Ansätze gewährleisten, dass auch kleine Logistiker an der Flottenelektrifizierung teilhaben können?
– Wie kann die Digitalisierung die Transformation der Logistikbranche hinsichtlich kollaborativer Lademöglichkeiten abseits des Stromnetzes unterstützen?
– Wie können Logistikdienstleister und Energieanbieter von Synergien profitieren (z.B. dezentrale Speicher der Logistikdienstleister für die Netzstabilisierung)? Wie erhöhen die neuen Geschäftsopportunitäten die Investitionsbereitschaft?
Zielgruppen und Nutzen
Austausch und Vernetzung innerhalb und zwischen Wirtschaft (Logistikdienstleister, Energieanbieter, Industrie), Politik, Wissenschaft und Zivilgesellschaft, um Lösungsansätze zu den Herausforderungen der Elektrifizierung der Mobilität zu entwickeln.