Logistik auf dem Weg zu Netto-Null

28. August 2024, 14:00 – 17:00 Uhr
ZHAW SW Volkartgebäude, St.-Georgen-Platz 2, 8400 Winterthur. Raum: SW 203, 2. Stock


Änderungen vorbehalten
Thema und Inhalt
Die Schweiz soll bis 2050 Netto-Null erreichen. Im Schlüsselsektor Verkehr / Logistik treibt der Bund die Elektrifizierung voran. Die Stromverfügbarkeit bleibt aber eine grosse Herausforderung (Menge, Zeiten, Ladeorte, Netz). Aktuell nehmen einige grössere Logistiker Ladestationen / Ladenetzwerke / Speicher in Betrieb. Das gegenseitige Laden der LKWs bei Partnerbetrieben soll so ermöglicht werden. Eröffnen sich somit auch neue Geschäftsopportunitäten für die Transportunternehmen?
Zentrale Fragen
– Welche Herausforderungen bestehen für Unternehmen bei der Elektrifizierung ihrer Flotten?
– Kann ausreichend Strom verfügbar sein (öffentlich, durch Logistikdienstleister, mit der Unterstützung der Industriekunden)?
– Wie sollte die Ladeinfrastruktur auf dem Gesamtgebiet der Schweiz verteilt werden?
– Welche Vorteile, Herausforderungen und praktische Lösungen bietet das Sharing der Ladeinfrastruktur? Welche Ansätze gewährleisten, dass auch kleine Logistiker an der Flottenelektrifizierung teilhaben können?
– Wie kann die Digitalisierung die Transformation der Logistikbranche hinsichtlich kollaborativer Lademöglichkeiten abseits des Stromnetzes unterstützen?
– Wie können Logistikdienstleister und Energieanbieter von Synergien profitieren (z.B. dezentrale Speicher der Logistikdienstleister für die Netzstabilisierung)? Wie erhöhen die neuen Geschäftsopportunitäten die Investitionsbereitschaft?
Zielgruppen und Nutzen
Austausch und Vernetzung innerhalb und zwischen Wirtschaft (Logistikdienstleister, Energieanbieter, Industrie), Politik, Wissenschaft und Zivilgesellschaft, um Lösungsansätze zu den Herausforderungen der Elektrifizierung der Mobilität zu entwickeln.
Mit:
Jan Eberle Head of Industry Engagement Logistics, Lead Lean and Green Switzerland, GS1 Schweiz
Robert Einstein CEO, Cargo24
Julian Galonska Head of eMobility Switzerland, Siemens Schweiz
Ville Heimgartner Senior Innovation Project and Sustainability Manager, DPD (Schweiz) AG
Philipp Inderbitzin Bereichsleiter Energy Solutions, Mitglied der Geschäftsleitung, St. Gallisch-Appenzellische Kraftwerke AG SAK
Pascal Kern Abteilungsleiter Mobilitätsentwicklung und -steuerung, Amt für Mobilität des Kantons Zürich
Pascal Kienast Managing Partner CLEMAP; Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Forschungsschwerpunkt Nachhaltige Energiesysteme, ZHAW
Dr. Till Kreft Manager Public Affairs DACH, Milence
Alexandra Molnár Strategy & Consulting Sustainability Lead Switzerland, Accenture
Gregor Ochsenbein Stv. Leiter Programm Daten für ein effizientes Mobilitätssystem, Bundesamt für Verkehr BAV
Prof. Dr. Maike Scherrer Schwerpunktleiterin Nachhaltiges Supply Chain Management und Mobilität, ZHAW
Dr. Ina-Maria Walthert Head Group Sustainability, AMAG-Gruppe
Tobias Wülser Gründer, Designwerk
Changemaker Impulse
Nachhaltige Mobilität: Kantonale Strategie und vielversprechende Projektideen
Pascal Kern – Abteilungsleiter Mobilitätsentwicklung und -steuerung, Amt für Mobilität des Kantons Zürich

Herausforderungen in der Elektrifizierung der Flotten
Robert Einstein – CEO, Cargo24

Aktueller Stand und Ausbau der Infrastruktur: Fast Charging for e-trucks in Europe
Dr. Till Kreft – Manager Public Affairs DACH, Milence

Das hohe Potenzial der Digitalisierung im Verkehrsektor, um die Klimaziele 2030 zu erreichen
Alexandra Molnár – Strategy & Consulting Sustainability Lead Switzerland, Accenture

Zusammenarbeit Logistikdienstleister, Industrie und Energieanbieter für die Elekfrizierung: ein Ansatz, wie alle profitieren können
Prof. Dr. Maike Scherrer – Schwerpunktleiterin Nachhaltiges Supply Chain Management und Mobilität, ZHAW

Panel
Wie kommen wir zu einer funktionierenden und lohnenden Infrastruktur für die Elektrifizierung der Logistik?

Philipp Inderbitzin – Bereichsleiter Energy Solutions, Mitglied der Geschäftsleitung, St. Gallisch-Appenzellische Kraftwerke AG SAK
Julian Galonska – Head of eMobility Business Unit Switzerland, Siemens Schweiz
Dr. Ina-Maria Walthert – Head Group Sustainability, AMAG-Gruppe
Tobias Wülser – Gründer, Designwerk

Networking Break

Panel
Chancen, Herausforderung und Lösungswege für Zusammenarbeit: was braucht es um kooperative Konkurrenz zwischen Wettbewerbern umzusetzen?

Jan Eberle – Head of Industry Engagement Logistics, Lead Lean and Green Switzerland, GS1 Schweiz
Ville Heimgartner – Senior Innovation Project and Sustainability Manager, DPD (Schweiz) AG
Pascal Kienast – Managing Partner CLEMAP; Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Forschungsschwerpunkt Nachhaltige Energiesysteme, ZHAW
Gregor Ochsenbein – Stv. Leiter Programm Daten für ein effizientes Mobilitätssystem, Bundesamt für Verkehr BAV

Zusammenfassung und Ausblick

Moderation
Prof. Dr. Maike Scherrer

Partner

Patronat

Wissenschaftspartner

Medienpartner