Innovations­ausstellung 2025

Aussteller


Botschaft des Königreichs der Niederlande in der Schweiz und Liechtenstein (Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft),
Coca-Cola HBC Schweiz AG (Nachhaltige Produktion),
EBP Schweiz AG (Nachhaltigkeitsdienstleistungen),
Eidgenössisches Institut für Geistiges Eigentum (IGE) (Geistiges Eigentum),
Helbling (Sustainable Innovations and Ecodesign),
Helvetas (SDG Impact),
KUORI GmbH (Materialinnovation),
Schellenberg Gruppe (Druck und Gestaltung),
Stiftung myclimate (Klimaschutzlösungen),
Swiss Climate Action Initiative SCAI (Klimaschutz im Unternehmen),
Terra Institute Schweiz (Beratung und Weiterbildung),
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (Bildung und Nachhaltigkeit).

Themen


Beratung und Weiterbildung (Terra Institute Schweiz),
Bildung und Nachhaltigkeit (ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften),
Druck und Gestaltung (Schellenberg Gruppe),
Geistiges Eigentum (Eidgenössisches Institut für Geistiges Eigentum (IGE)),
Klimaschutz im Unternehmen (Swiss Climate Action Initiative SCAI),
Klimaschutzlösungen (Stiftung myclimate),
Materialinnovation (KUORI GmbH),
Nachhaltige Produktion (Coca-Cola HBC Schweiz AG),
Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft (Botschaft des Königreichs der Niederlande in der Schweiz und Liechtenstein),
Nachhaltigkeitsdienstleistungen (EBP Schweiz AG),
SDG Impact (Helvetas),
Sustainable Innovations and Ecodesign (Helbling).

Einzelne Aussteller



Botschaft des Königreichs der Niederlande in der Schweiz und Liechtenstein

Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft

Saskia Harthoorn

Senior Advisor, Entrepreneurship & Innovation, Botschaft des Königreichs der Niederlande in der Schweiz und Liechtenstein

saskia.harthoorn@minbuza.nl

+41 31 350 87 05

«The Netherlands; Open, Innovative, Together »

Anita van Rozen

Senior Advisor, Entrepreneurship & Innovation, Botschaft des Königreichs der Niederlande in der Schweiz und Liechtenstein

anita-van.rozen@minbuza.nl

+41 31 350 87 05

Die niederländische Botschaft in Bern fördert die Zusammenarbeit zwischen der Schweiz und den Niederlanden in den Bereichen Wirtschaft, Innovation und Nachhaltigkeit. Wir helfen Ihnen gerne mit unserem Netzwerk und unseren Kenntnissen über die Niederlande und die Schweiz. Zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren.



Coca-Cola HBC Schweiz AG

Nachhaltige Produktion



EBP Schweiz AG

Nachhaltigkeitsdienstleistungen

Denise Fussen

Teamleiterin Klima und Transformation, EBP

denise.fussen@ebp.ch

044 395 11 45

«Am SGES diskutieren wir in verschiedenen Innovationsforen mit und stehen an der Ausstellung für interessierte Unternehmen für Fragen und Diskussionen zur Verfügung. Wir möchten wissen, was Unternehmen aktuell im Themenbereich Nachhaltigkeit beschäftigt und mit ihnen über mögliche Lösungen diskutieren.»

EBP ist ein unabhängiges Beratungs- und Planungsbüro mit Sitz in der Schweiz und weiteren 6 Standorten weltweit. Das Thema Nachhaltigkeit ist in unserer Firmenphilosophie seit 1981 verankert und unsere Aktivitäten orientieren sich an der Erbringung von nachhaltigen Dienstleistungen. Mit unseren Expertinnen und Experten in den verschiedensten Fachgebieten begleiten wir unsere Kundinnen und Kunden integral und interdisziplinär. Unternehmen begleiten wir mit unserer ausgewiesenen und langjährigen Erfahrung in den verschiedenen Themenbereichen der Nachhaltigkeit – sei es in der CO2-Bilanzierung, der Biodiversität, der Mobilität sowie sozialen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Aspekten. Auch unterstützen wir unsere Kundinnen und Kunden in der der Strategie- und Prozessberatung, Befragungen sowie der Kommunikation oder Datenanalysen und technischen Lösungen.



Eidgenössisches Institut für Geistiges Eigentum (IGE)

Geistiges Eigentum

Das Eidgenössische Institut für Geistiges Eigentum (IGE) ist die zentrale Anlaufstelle des Bundes für alle Fragen zu Patenten, Marken, Herkunftsangaben, Designschutz und Urheberrecht und bietet unter anderem folgende Dienstleistungen an:

Erteilung von Schutzrechten: Beim IGE können Sie Marken, Patente und Designs anmelden – für die Schweiz, je nach Verfahren auch international. Das IGE prüft die nationalen Gesuche, erteilt die Schutzrechte und verwaltet die Register.

Patent- und Technologierecherchen: Das IGE bietet verschiedenste Recherchedienstleistungen, von einer begleiteten Patentrecherche zum Einstieg bis zu komplexen Patentverletzungsrecherchen, an.

Informationen und Schulungen: Das IGE informiert darüber, wie das Schutzrechtssystem, und die Freiräume dazu, für wirtschaftlichen Erfolg genutzten werden können. Zusätzlich führt das IGE Kurse und Seminare durch und kooperiert mit schweizerischen Hochschulen.



Helbling

Sustainable Innovations and Ecodesign

Roland Lehmann

Senior Project Leader, Sustainability Engineering, Helbling

roland.lehmann@helbling.ch

+41 71 913 82 75

«Partnerschaften, Interdisziplinarität und faktenbasierte Lösungsentwicklung sind 3 Schlüsselaspekte für die Realisierung nachhaltiger Systeme.»

Dr. Jonathan Demierre

Head of Sustainability Engineering, Helbling

Jonathan.Demierre@helbling.ch

+41 71 913 78 22

«Nachhaltigkeit war oft ein emotionales Thema, aber es findet ein Wandel statt, bei dem es sowohl Unternehmen als auch Menschen zunehmend rational betrachten. Durch Werkzeuge wie EPDs und damit die Erhöhung der Transparenz wird diese Entwicklung weiter verstärkt. Dies wiederum ebnet den Weg für Optimierungen am System.»

“Innovating a sustainable future”. Die Helbling Gruppe bekennt sich in ihrem Leitbild zu ihrer Einbettung in die Gesellschaft und in ein komplexes Umweltsystem. Unser Engagement für Nachhaltigkeit wird durch sechs Bausteine für die Operationalisierung der Sustainable Development Goals und durch Sustainability Engineering realisiert. Wir entwickeln Systeme und Produkte, die in ihrem Lebenszyklus, von der Produktion bis zur Entsorgung, sowohl Energie als auch Ressourcen sparsam einsetzen.



Die Vision von Helbling: Erfolgreiche, nachhaltige Produkte und Systeme müssen eine intelligente Kombination verfügbarer Technologien sein. Gemeinsam mit unseren Kunden entwickeln wir Innovationen, die den Weg zu Net Zero ebnen, die sozialen Ziele der Gesellschaft unterstützen und gleichzeitig ein gesundes Wachstum der Unternehmen sichern. In multidisziplinären Teams und unter Einbezug von Stakeholdern und externen Partnern gelingen Innovationen, die einen nachhaltigen Wandel erzwingen.



Helvetas

SDG Impact



KUORI GmbH

Materialinnovation

Sarah Kim Harbarth

CEO, KUORI GmbH

sarah@kuori.ch

+41 58 510 57 81

«Beim Swiss Green Economy Symposium wird klar: Die Zukunft gehört denen, die Wirtschaft und Nachhaltigkeit verbinden. Für Gründerinnen wie mich ist es der perfekte Ort, um Ideen zu präsentieren und Gleichgesinnte zu treffen.»

Anik Eckhart

Marketing und Kommunikation, KUORI GmbH

anik@kuori.ch

KUORI ist ein Schweizer B2B-Cleantech-Startup, das biobasierte, biologisch abbaubare und recycelbare Elastomere und Gummi-Alternativen entwickelt. Wir definieren die Gummi- und Elastikmaterialbranche neu: ohne fossile Rohstoffe, ohne Mikroplastikverschmutzung und mit deutlich geringerem CO₂-Fussabdruck.
Unsere Materialien sind echte Drop-in-Lösungen und lassen sich nahtlos in bestehende Herstellungsprozesse integrieren, so ermöglichen wir schnellen, messbaren Wandel. Unterstützt durch das EU-Horizon-Programm und ausgezeichnet als «Renewable Material of the Year 2023» transformieren wir bereits Anwendungen von Outdoor & Sports bis Automotive, die unter wachsendem regulatorischem Druck und steigenden Nachhaltigkeitserwartungen von Konsument:innen stehen.



Schellenberg Gruppe

Druck und Gestaltung

Roger Scheu

COO, OSCARDS AG & GL-Mitglied, Schellenberg Gruppe AG

r.scheu@schellenberggruppe.ch

+41 44 496 60 66

«Am SGES können wir mit anderen Unternehmen in Kontakt treten und unsere Lösung hinsichtlich Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung im Bereich der Kommunikation vertiefen, dies hat schon einige interessante Weiterentwicklungen initiiert.»

Als zukunftsorientiertes Familienunternehmen achtet die Schellenberg Gruppe seit über sechzig Jahren auf eine nachhaltige Geschäfts- und Umweltpolitik. Dabei pflegen wir einen ressourcenschonenden Umgang mit Produktionsmitteln, ein professionelles Recycling- und Entsorgungsmanagement sowie die Rückgewinnung von Energie aus Papier und sonstigen Abfällen. Um ihre CO2 Bilanz möglichst in Balance zu halten hat die Schellenberg Gruppe einen Wald erworben. Durch die nachhaltige Bewirtschaftung des 7840 m2 grossen Waldstücks können wir ca. 9 Tonnen CO2 pro Jahre kompensieren. Mit diesem Engagement entlasten wir die Umwelt und geben der Natur etwas zurück, was wir für unsere Produkte und Produktionen verbrauchen. Die Schellenberg Gruppe ist das grösste Familienunternehmen am Pfäffikersee im Zürcher Oberland, welche sich auf die Entwicklung, Herstellung und Veredelung klassischer Printmedien sowie digitaler Kommunikationskanälen spezialisiert hat. Unter der Prämisse 'Geht nicht, gibt's nicht!' erfüllen wir praktisch jeden Kundenwunsch.



Stiftung myclimate

Klimaschutzlösungen

Florin Schälchli

Mitarbeiter Corporate Partnerships, Stiftung myclimate

Florin.schaelchli@myclimate.org

«Das Swiss Green Economy Symposium bringt Entscheidungsträger aus verschiedensten Branchen zusammen. Ich freue mich, Unternehmen zu zeigen, wie wir mit unseren Klimaschutzprojekten und Beratungsangeboten gemeinsam konkrete Schritte in Richtung Netto-Null gehen können.»

David Saxer

Mitarbeiter Corporate Partnerships, Stiftung myclimate

david.saxer@myclimate.org

«Für uns ist das SGES die ideale Plattform, um mit Partnern ins Gespräch zu kommen, die ihre Nachhaltigkeitsstrategie ganzheitlich voranbringen wollen. Wir möchten inspirieren, vernetzen und gemeinsam Lösungen entwickeln, die echten Klimaschutz bewirken.»

myclimate unterstützt Unternehmen auf ihrem Weg zu Netto-Null mit einem ganzheitlichen Angebot: von Beratung und Bildung über wirkungsvolle Klimaschutzprojekte bis hin zur strategischen Begleitung. So können Emissionen vermieden, reduziert und durch die Unterstützung von zertifizierten Klimaschutzprojekten Verantwortung übernommen werden.


Unsere Lösungen verbinden unternehmerisches Handeln mit globaler Wirkung: Unternehmen erhalten praxisnahe Werkzeuge und Know-how, während unsere Klimaschutzprojekte in der Schweiz und weltweit messbare Veränderungen schaffen.

Besuchen Sie uns am Stand und erfahren Sie, wie wir gemeinsam wirksame Lösungen entwickeln und umsetzen können.



Swiss Climate Action Initiative SCAI

Klimaschutz im Unternehmen

Dr.-Ing. Anne le Duc

CEO, SGES / Lifefair.org

leduc@lifefair.ch

+41 76 204 35 97

Die Swiss Climate Action Initiative (SCAI) ist eine gemeinsame Plattform von Grossunternehmen, KMU und weiteren Organisationen in der Schweiz, welche sich nachweislich für die wirksame Reduktion von CO2-Emissionen auf dem Weg zu Netto-Null einsetzen.

Die SCAI-Mitwirkenden bekennen sich zu den Zielen des Pariser Klimaabkommens und zur Umsetzung von messbaren CO2-Reduktions-Massnahmen – im eigenen Betrieb und in der Lieferkette – sowie zur regelmässigen Kommunikation von Fortschritten.

Die Unternehmen unterschiedlicher Branchen und Grössen unterstützen sich in der SCAI-Community gegenseitig mit Fachexpertise. Die Community begleitet und bestärkt insbesondere KMU in ihren ersten Schritten zur CO2-Reduktion. Durch den Dialog und die Nutzung von Synergien zwischen den Mitwirkenden sollen sowohl unternehmenseigene wie auch gemeinsame Projekte entstehen, welche helfen, die CO2-Reduktionsziele zu erreichen.



Terra Institute Schweiz

Beratung und Weiterbildung

Damian Wirth

Country Manager, Terra Institute Schweiz

d.wirth@terra-institute.eu

«In unserer Arbeit mit Unternehmen begeistert uns immer wieder die Tatsache, dass Akteure bezüglich Nachhaltigkeit mit Herzblut und Begeisterung bei der Sache sind. Sie haben erkannt, dass gelebte Nachhaltigkeit Türen öffnet, neue Chancen ermöglicht und die Zukunft des Unternehmens positiv gestalten kann. Sinnarbeit motiviert, ermutigt und macht Freude!<br>Daher ist es immer der richtige Zeitpunkt, das weite Feld der Nachhaltigkeit in Angriff zu nehmen.»

Das Terra Institute ist 2010 aus der Vision von Evelyn Oberleiter und Günther Reifer entstanden. Im Laufe der Jahre hat sich das Terra Institute als Servicepartner mit einem interdisziplinären Team aus mehr als 60 erfahrenen Beratern und Trainern im deutschsprachigen Raum etabliert. Terra begleitet Unternehmen und Führungskräfte, die authentisch nachhaltig und aktiv zu einem positiven globalen Wandel beitragen möchten.

Die Schwerpunkte in der Beratung liegen in den Bereichen:
– Strategie und Berichterstattung
– Klima, Dekarbonisierung und SBTi
– Lieferkette
– Kreislaufwirtschaft, Wasser und Biodiversität
– Leadership und Kultur

Unter der Marke Terra Academy bereiten Terra’s Wissensträger Fach- und Führungskräfte auf eine nachhaltige Arbeitswelt vor.



ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften

Bildung und Nachhaltigkeit

Emma Sonnier

Nachhaltigkeits-Engagement, ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften

soni@zhaw.ch

+41 (0) 58 934 50 15

Unsere Hochschule ist eine der führenden Hochschulen für Angewandte Wissenschaften in der Schweiz. In Forschung und Entwicklung orientiert sich die ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften an zentralen gesellschaftlichen Herausforderungen. Die ZHAW ist mit ihren Standorten in Winterthur, Zürich und Wädenswil regional verankert und kooperiert mit internationalen Partnern