Thema und Inhalt
Die Digitalisierung durchdringt alle Lebensbereiche und treibt den Bedarf an Rechenzentren stark an. Diese verursachen laut Schätzungen 2,5–3 % der globalen CO₂-Emissionen.
Digitale Lösungen bieten grosse Chancen für Effizienz, Transparenz und neue Geschäftsmodelle – aber nur, wenn auch Software, Hardware und Infrastruktur ganzheitlich angegangen werden.
Es braucht eine umfassende Betrachtung und Zusammenarbeit von Wirtschaft, Wissenschaft, Politik/Behörden/Verwaltung und NGO/Zivilgesellschaft, damit ein innovatives und vernetztes Ökosystem entstehen kann. Wie gelingt die nachhaltige Digitalisierung?
Zentrale Fragen
– Digitalisierung und Klimaschutz: Welches sind die Chancen und Herausforderungen?
– Wie schaffen wir smarte Rahmenbedingungen und wo braucht es mehr Zusammenarbeit?
– Wie können Rechenzentren Teil eines nachhaltigen Energiesystems werden?
– Digitalisierung und Nachhaltigkeit: Wie entwickeln wir Lösungen, die Umwelt, Wirtschaft und Gesellschaft gleichermaßen voranbringen?
– Wie schaffen wir smarte Rahmenbedingungen und wo braucht es mehr Zusammenarbeit?
– Wie können Rechenzentren Teil eines nachhaltigen Energiesystems werden?
– Digitalisierung und Nachhaltigkeit: Wie entwickeln wir Lösungen, die Umwelt, Wirtschaft und Gesellschaft gleichermaßen voranbringen?
Zielgruppen und Nutzen
Neues Wissen erhalten und sich mit Spitzenexperten und Innovatoren austauschen, um von Best-Practice-Erfahrungen zu profitieren.