Thema und Inhalt
Die Schule steht vor einem Wandel: Digitalisierung eröffnet neue Wege für nachhaltiges Lernen. Digitale Technologien bereiten Schüler auf die Anforderungen einer zunehmend digitalisierten Welt vor und ermöglichen individuelles und flexibles Lernen. Doch stellt die Digitalisierung Schulen auch vor Herausforderungen etwa bei Infrastruktur, digitalen Kompetenzen der Lehrpersonen und sozialer Interaktion im digital unterstützten Unterricht.
Zentrale Fragen
– Welche Kompetenzen brauchen Schüler, Lehrpersonen und Entscheider für die Welt der Zukunft?
– Welche Rolle spielt die Digitalisierung als Treiber und Enabler der Transformation in der Bildung?
– Wie verändert die Digitalisierung das Lernen sowie die Individualisierung, die Integration und die Arbeitsmarktfähigkeit?
– Welche systemischen Änderungen, Partnerschaften und Technologien braucht es für die Schule der Zukunft?
– Welche Rolle spielt die Digitalisierung als Treiber und Enabler der Transformation in der Bildung?
– Wie verändert die Digitalisierung das Lernen sowie die Individualisierung, die Integration und die Arbeitsmarktfähigkeit?
– Welche systemischen Änderungen, Partnerschaften und Technologien braucht es für die Schule der Zukunft?
Zielgruppen und Nutzen
Das Innovationsforum richtet sich an Entscheidungsträger und Meinungsmacher aus Politik, Bildungsverwaltung, Schulen, Wirtschaft (EdTech, Unternehmen), Eltern- und Schülerorganisationen, Lehrpersonen, Lehrerbildungsinstitutionen sowie Wissenschaft (Bildungsforschung). Ziel ist, relevante Akteure einer nachhaltigen Schule zu vernetzen und zum Austausch anzuregen.