Thema und Inhalt
Der Verlust an Biodiversität zählt zu den drängendsten globalen Herausforderungen. Intakte Ökosysteme sichern unsere Lebensgrundlagen und sind zentral für den Klimaschutz. Um diesem Verlust entgegenzuwirken, braucht es klare Messgrössen, verlässliche Daten sowie die Integration von Biodiversität in Unternehmensstrategien. Durch Innovation und Zusammenarbeit kann die Industrie zur Wiederherstellung und Förderung von Biodiversität beitragen.
Zugleich stellen internationale Abkommen wie das Nagoya-Protokoll wichtige Weichen für den fairen Zugang zu (digitalen) genetischen Ressourcen und deren gerechte Nutzung. Doch es bleiben Fragen offen – etwa zur Umsetzbarkeit, Wirksamkeit oder Einschränkungen in der Forschung. Smarte Rahmenbedingungen und eine wirksame internationale Zusammenarbeit sind entscheidend, um die Biodiversität langfristig zu schützen und zu fördern.
Zentrale Fragen
– Biodiversität verstehen, messen und im eigenen Unternehmen integrieren: Wie geht das?
– Biodiversität und Industrie: Wie werden sie zum Dreamteam?
– Smarte Rahmenbedindungen und Internationale Abkommen wie das Nagoya-Protokoll: Wie schaffen wir echten Impact?
– Biodiversität und Industrie: Wie werden sie zum Dreamteam?
– Smarte Rahmenbedindungen und Internationale Abkommen wie das Nagoya-Protokoll: Wie schaffen wir echten Impact?
Zielgruppen und Nutzen
Wie können Unternehmen aktiv zur Förderung der Biodiversität beitragen? Gemeinsam mit Experten aus Wirtschaft, Politik, Wissenschaft und NGOs beleuchten wir praxisnahe Strategien und Handlungsansätze. Wir zeigen, wo es anzusetzen gilt, und entwickeln innovative Win-Win-Lösungen sowie wirkungsvolle Umsetzungspartnerschaften.