Thema und Inhalt
Die Schweiz soll ab 2050 nicht mehr Treibhausgase ausstossen, als durch natürliche und technische Speicher aufgenommen werden können. Unternehmen kommt eine Schlüsselrolle bei der Erreichung dieses Netto-Null-Ziels zu. Ihre CO₂-Reduktionsmaßnahmen umfassen sowohl betriebliche Emissionen (Scope 1 und 2) als auch jene der Lieferkette (Scope 3). Zusätzlich müssen sie um Strategien zur Neutralisierung unvermeidbarer Emissionen ergänzt werden – etwa durch CO₂-Entnahme (CDR, Carbon Dioxide Removal). Gleichzeitig gilt es, Lieferanten und Mitarbeitende zu motivieren und einzubinden. Das Innovationsforum veranschaulicht an konkreten Beispielen, welche Herausforderungen und Chancen sich auf diesem Weg ergeben.
Zentrale Fragen
– Welche Strategien und Massnahmen helfen Unternehmen, die grössten Herausforderungen auf dem Weg zu Netto-Null zu meistern und welche Förderungen gibt es?
– Wie lassen sich Nachhaltigkeitsziele fest in die Unternehmensstruktur integrieren und wie werden Mitarbeitende und Lieferanten eingebunden?
– Welche Best Practices unterstützen KMU bei der Entwicklung und Umsetzung einer Netto-Null-Strategie?
– Wie können Unternehmen ihre Resilienz gegen Klimarisiken stärken?
– Wie lassen sich Nachhaltigkeitsziele fest in die Unternehmensstruktur integrieren und wie werden Mitarbeitende und Lieferanten eingebunden?
– Welche Best Practices unterstützen KMU bei der Entwicklung und Umsetzung einer Netto-Null-Strategie?
– Wie können Unternehmen ihre Resilienz gegen Klimarisiken stärken?
Zielgruppen und Nutzen
Unternehmen aus unterschiedlichen Branchen und Grössen lernen innovative Ansätze zum wirksamen Klimaschutz und tauschen Best Practices aus. Vernetzung mit Politik, Wissenschaft und NGO. Mitwirkende Unternehmen der Swiss Climate Action Initiative stehen für den Austausch zur Verfügung.