Netto-Null im Unternehmen: Lösungen, die motivieren und durchstarten

04. September 2025, 14:00 – 17:00 Uhr
ZHAW, Haus Adeline Favre, Katharina-Sulzer-Platz 9, 8400 Winterthur. MG E0.134, EG


Änderungen vorbehalten
Thema und Inhalt
Die Schweiz soll ab 2050 nicht mehr Treibhausgase ausstossen, als durch natürliche und technische Speicher aufgenommen werden können. Unternehmen kommt eine Schlüsselrolle bei der Erreichung dieses Netto-Null-Ziels zu. Ihre CO₂-Reduktionsmaßnahmen umfassen sowohl betriebliche Emissionen (Scope 1 und 2) als auch jene der Lieferkette (Scope 3). Zusätzlich müssen sie um Strategien zur Neutralisierung unvermeidbarer Emissionen ergänzt werden – etwa durch CO₂-Entnahme (CDR, Carbon Dioxide Removal). Gleichzeitig gilt es, Lieferanten und Mitarbeitende zu motivieren und einzubinden. Das Innovationsforum veranschaulicht an konkreten Beispielen, welche Herausforderungen und Chancen sich auf diesem Weg ergeben.
Zentrale Fragen
– Welche Strategien und Massnahmen helfen Unternehmen, die grössten Herausforderungen auf dem Weg zu Netto-Null zu meistern und welche Förderungen gibt es?
– Wie lassen sich Nachhaltigkeitsziele fest in die Unternehmensstruktur integrieren und wie werden Mitarbeitende und Lieferanten eingebunden?
– Welche Best Practices unterstützen KMU bei der Entwicklung und Umsetzung einer Netto-Null-Strategie?
– Wie können Unternehmen ihre Resilienz gegen Klimarisiken stärken?
Zielgruppen und Nutzen
Unternehmen aus unterschiedlichen Branchen und Grössen lernen innovative Ansätze zum wirksamen Klimaschutz und tauschen Best Practices aus. Vernetzung mit Politik, Wissenschaft und NGO. Mitwirkende Unternehmen der Swiss Climate Action Initiative stehen für den Austausch zur Verfügung.
Mit:
Michael Breitfeld Verfahrensentwicklung und Nachhaltigkeitsmanagement, Schweizer Salinen AG
Fabrice Burri Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Bundesamt für Raumentwicklung ARE
Mátyás Csiky Global Head PG Impact & Senior Sustainability Specialist, Partners Group
Prof. Dr. Armin Eberle Institutsleiter, Institut für Nachhaltige Entwicklung INE, ZHAW
René ab Egg Marketing Director, SIGG
Michèle Fasnacht Projektleiterin Bildung, myclimate
Denise Fussen Teamleiterin Klima und Transformation, EBP
Margit Holzhammer Prokuristin, Terra Institute Austria FlexCo
Marco Jaggi Partner, Generis AG; INOS Nachhaltige Kunststoffe
Stephan Kaufmann Gründer und Managing Partner, accelerategreen AG
Yannick Krabben Leiter technische Entwicklung/Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Zelsius
Rahel Liechti Head of Projects, act Cleantech Agentur Schweiz
Marcel Niederberger Leitung Marketing & Vertrieb, Zelsius
Lene Petersen Senior Manager Climate & Business, WWF Schweiz
Dr. Helen Vogt Dozentin Innovation und Marketing, ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
Dr. Ina-Maria Walthert Head Group Sustainability, AMAG-Gruppe
Damian Wirth Country Manager, Terra Institute Schweiz
Changemaker Impulse
Gelebte Nachhaltigkeit in der Organisation
Michael Breitfeld – Verfahrensentwicklung und Nachhaltigkeitsmanagement, Schweizer Salinen AG
Fragen des Publikums

Science Based Targets – Pain oder Gain für Schweizer Unternehmen?
Dr. Helen Vogt – Dozentin Innovation und Marketing, ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
Stephan Kaufmann – Gründer und Managing Partner, accelerategreen AG
Bilanz erstellen und Massnahmen ergreifen: Case Gasteiner Bergbahnen
Damian Wirth – Country Manager, Terra Institute Schweiz
Margit Holzhammer – Prokuristin, Terra Institute Austria FlexCo
Fallbeispiel Branchenfahrplan Karosserie & Lackbetriebe
Rahel Liechti – Head of Projects, act Cleantech Agentur Schweiz
Fragen des Publikums

Glaubwürdige CDR Strategie. Warum und wie sollte man jetzt anpacken?
Mátyás Csiky – Global Head PG Impact & Senior Sustainability Specialist, Partners Group
Klimarisiken verstehen und managen
Denise Fussen – Teamleiterin Klima und Transformation, EBP
Fragen des Publikums

Postersession
Konkrete Beispiele
CO2-Berechnung einschliesslich Scope 3 in der MEM-Industrie
Yannick Krabben – Leiter technische Entwicklung/Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Zelsius
Marcel Niederberger – Leitung Marketing & Vertrieb, Zelsius
Klimaschutz beginnt bei uns: Workshops für Mitarbeitende
Michèle Fasnacht – Projektleiterin Bildung, myclimate
Toolbox Agenda 2030 für Unternehmen
Fabrice Burri – Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Bundesamt für Raumentwicklung ARE

Networking Pause

Panel
Mit Fragen aus dem Publikum
Ökonomische Chancen und Herausforderungen für Netto-Null. Wie kommen wir zu mehr handeln jetzt?
René ab Egg – Marketing Director, SIGG
Michèle Fasnacht – Projektleiterin Bildung, myclimate
Denise Fussen – Teamleiterin Klima und Transformation, EBP
Lene Petersen – Senior Manager Climate & Business, WWF Schweiz
Dr. Ina-Maria Walthert – Head Group Sustainability, AMAG-Gruppe
Moderation
Marco Jaggi – Partner, Generis AG; INOS Nachhaltige Kunststoffe

Moderation
Prof. Dr. Armin Eberle – Institutsleiter, Institut für Nachhaltige Entwicklung INE, ZHAW

Partner

Presenting Partner

Goldpartner

Silberpartner

Klimapartner

Wissenschaftspartner