Nachhaltiges Gesundheitswesen: Wege zu mehr Patienten- und Mitarbeitenden-Orientierung

04. September 2025, 14:00 – 17:00 Uhr
ZHAW, Haus Adeline Favre, Katharina-Sulzer-Platz 9, 8400 Winterthur. MG O1.048, 1.OG


Änderungen vorbehalten
Thema und Inhalt
Das Gesundheitswesen ist eng mit dem Wohl der Menschen verknüpft. Doch gerade hier erschweren zahlreiche strukturelle und systemische Hürden eine konsequente Ausrichtung auf Patientinnen, Patienten und Mitarbeitende: einseitiger Fokus auf Kostenkontrolle, ökonomische Fehlanreize, Defizite in der integrierten Versorgung, übermässige Bürokratie und wenig attraktive Arbeitsbedingungen verschärfen den Fachkräftemangel – ein Teufelskreis, der alle Beteiligten belastet.
Zentrale Fragen
– Wie kann besser auf individuelle Bedürfnisse von Patienten und Mitarbeitenden eingegangen werden?
– Welche Ansätze fördern eine bessere interdisziplinäre Zusammenarbeit entlang der Patient:innen-Journey?
– Wie können qualifizierte Mitarbeitende gewonnen und gehalten werden?
– Welche Bedeutung hat die ambulante gegenüber der stationären Behandlung?
Zielgruppen und Nutzen
Neues Wissen erhalten und sich mit Spitzenexperten und Innovatoren aus dem Gesundheitswesen austauschen, um von Best-Practice-Erfahrungen zu profitieren.
Mit:
Ronald Alder Stv. Geschäftsleiter, Verband Zürcher Krankenhäuser (VZK)
Prof. Dr. Janneke Grutters Research group leader Early health technology assessment, RadboudUMC
Rob Hartmans Partner, Hirzel.Neef.Schmid.Konsulenten
Dr. Matthew J. Kerry-Krause Wissenschaftlicher Mitarbeiter Fachstelle Interprofessionelle Lehre und Praxis, Institut für Public Health, ZHAW
Dr. rer. pol. Heinz Locher Gesundheitsökonom, Mitglied der Geschäftsführung der Care(at)Home Schweiz GmbH
Leander Muheim Vizepräsident, mediX schweiz
Marcel Plattner CEO, Gebro Pharma AG; Präsident der Vereinigung Pharmafirmen in der Schweiz (vips)
Prof. Dr. Gudrun Sander Director Competence Center for Diversity, Disability and Inclusion CCDI, HSG Universität St.Gallen
Alessia Schrepfer Co-Founder und Co-CEO, WeNurse AG
Dr. med. Therese Stutz Steiger Ehem. Vizepräsidentin, ProRaris; Mit-Gründerin, Schweizerische Vereinigung Osteogenesis imperfecta
Prof. em. Dr. med. Albert Urwyler Präsident Maligne Hyperthermie Vereinigung (SMHV); Mitglied des Conseil d’administration de l’Hôpital du Jura
Programm
Einführung
Rob Hartmans – Partner, Hirzel.Neef.Schmid.Konsulenten

Changemaker Impulse
mit Fragen auf dem Publikum
Epochenwende
Dr. rer. pol. Heinz Locher – Gesundheitsökonom, Mitglied der Geschäftsführung der Care(at)Home Schweiz GmbH

Verbesserungen vorantreiben dank Patienten-Einbindung
Wie kann die Patientenorientierung in der Forschung und in der Versorgung gestärkt werden?
Prof. em. Dr. med. Albert Urwyler – Präsident Maligne Hyperthermie Vereinigung (SMHV); Mitglied des Conseil d’administration de l’Hôpital du Jura
Ask the patient: Improving Swiss healthcare through patient-reported outcomes
Dr. Matthew J. Kerry-Krause – Wissenschaftlicher Mitarbeiter Fachstelle Interprofessionelle Lehre und Praxis, Institut für Public Health, ZHAW
Assessing the (potential) value of innovations in healthcare, as of an early stage of development
Prof. Dr. Janneke Grutters – Research group leader Early health technology assessment, RadboudUMC

Arbeitsbedingungen, die den Menschen ins Zentrum setzen
Vom Fachkräftemangel zum Fachkräftebedarf
Ronald Alder – Stv. Geschäftsleiter, Verband Zürcher Krankenhäuser (VZK)
Aiming higher – Karriereentwicklung für Assistenzärztinnen
Prof. Dr. Gudrun Sander – Director Competence Center for Diversity, Disability and Inclusion CCDI, HSG Universität St.Gallen

Panel
Mit Fragen aus dem Publikum
Arbeitsbedingungen, so dass Mitarbeitende gerne kommen und bleiben
Ronald Alder
Alessia Schrepfer – Co-Founder und Co-CEO, WeNurse AG
Prof. em. Dr. med. Albert Urwyler

Networking Break

Panel
Mit Fragen aus dem Publikum
Die Patienten- und Mitarbeitenden-Bedürfnisse erfüllen
Leander Muheim – Vizepräsident, mediX schweiz
Marcel Plattner – CEO, Gebro Pharma AG; Präsident der Vereinigung Pharmafirmen in der Schweiz (vips)
Dr. med. Therese Stutz Steiger – Ehem. Vizepräsidentin, ProRaris; Mit-Gründerin, Schweizerische Vereinigung Osteogenesis imperfecta

Moderation
Rob Hartmans – Partner, Hirzel.Neef.Schmid.Konsulenten

Partner

Goldpartner

Trägerorganisation

Wissenschaftspartner

Partnerland