Thema und Inhalt
Das Gesundheitswesen ist eng mit dem Wohl der Menschen verknüpft. Doch gerade hier erschweren zahlreiche strukturelle und systemische Hürden eine konsequente Ausrichtung auf Patientinnen, Patienten und Mitarbeitende: einseitiger Fokus auf Kostenkontrolle, ökonomische Fehlanreize, Defizite in der integrierten Versorgung, übermässige Bürokratie und wenig attraktive Arbeitsbedingungen verschärfen den Fachkräftemangel – ein Teufelskreis, der alle Beteiligten belastet.
Zentrale Fragen
– Wie kann besser auf individuelle Bedürfnisse von Patienten und Mitarbeitenden eingegangen werden?
– Welche Ansätze fördern eine bessere interdisziplinäre Zusammenarbeit entlang der Patient:innen-Journey?
– Wie können qualifizierte Mitarbeitende gewonnen und gehalten werden?
– Welche Bedeutung hat die ambulante gegenüber der stationären Behandlung?
– Welche Ansätze fördern eine bessere interdisziplinäre Zusammenarbeit entlang der Patient:innen-Journey?
– Wie können qualifizierte Mitarbeitende gewonnen und gehalten werden?
– Welche Bedeutung hat die ambulante gegenüber der stationären Behandlung?
Zielgruppen und Nutzen
Neues Wissen erhalten und sich mit Spitzenexperten und Innovatoren aus dem Gesundheitswesen austauschen, um von Best-Practice-Erfahrungen zu profitieren.