Referenten
01.09.2020
01.09.2020

CFO & Mitglied der Geschäftsleitung, Schweizer Salinen AG
IF.02 Stakeholderdialog "Nachhaltige Ernährungssysteme Schweiz"

Co-founder and CEO, CLEMAP AG
IF.08 Teil 2 Smart Cities: Dialog und Partnerschaften für nachhaltige Stadtentwicklungen

Führende Datenstadt - Managerin, 's-Hertogenbosch
IF.08 Teil 2 Smart Cities: Dialog und Partnerschaften für nachhaltige Stadtentwicklungen

Head of Business Sustainability Switzerland, Syngenta
IF.02 Stakeholderdialog "Nachhaltige Ernährungssysteme Schweiz"

Mitglied der Finanzkommission; Verwaltungsrat der Alternative Bank Schweiz; Unternehmer
IF.05 Wirksam Investieren: Neue Wege und Marktchancen
«Die Schweiz spielt auf dem internationalen Finanzmarkt in der ersten Liga und hat deshalb eine besondere Verantwortung in der Ausrichtung der Finanzflüsse hin zu einer ganzheitlich nachhaltigen Wirtschaft. Ich freue mich auf eine rege Diskussion am SGES dazu!»

Head of Cleantech, Switzerland Global Enterprise
IF.08 Teil 2 Smart Cities: Dialog und Partnerschaften für nachhaltige Stadtentwicklungen
«Switzerland Global Enterprise deeply appreciate the SGES organisation for the excellent work is does through these events in highlighting specific sustainability topics and providing a forum to discuss international business opportunities. My participation at the event is always a valuable moment to gain new insights and perspectives on important issues.»

Institut für Verkehrsplanung und Transportsysteme, ETH Zürich
IF.04 Autonome Mobilität
«Automatische Fahrzeuge eröffnen grosse neue Möglichkeiten für das Verkehrssystem, aber sie haben auch mögliche Nachteile. SGES ist ein sehr gutes Forum um beide Seiten zu diskutieren.»

Leiterin Technologie und Umwelt, Swiss Textiles
IF.11 Globale Lieferketten überdenken und optimieren – Lernen von der Textilbranche
«Die Textil- und Bekleidungsbranche war in den letzten Jahren hinsichtlich Nachhaltigkeitsthemen besonders gefordert. Nun können erste Resultate und Erkenntnisse ausgewiesen werden. Das SGES bietet den idealen Rahmen, um diese branchenübergreifend zu diskutieren und voneinander zu lernen.»

Leiter Entsorgung, Departement Bau, Stadt Winterthur
IF.08 Teil 1 Smart Cities: Dialog und Partnerschaften für nachhaltige Stadtentwicklungen
«Gute Lösungen sind schön, aber erst die umgesetzten Projekte erzeugen die effektive Wirkung. Gemeinsam und mit individuellem Engagement können wir das Potential ausschöpfen. Packen wir’s an!»

Geschäftsleiter, Standortförderung Knonauer Amt
IF.09 Energie und Klima: Aktueller Stand und innovative Projekte
«Für uns im Knonauer Amt heisst ‘Standortförderung’: nachhaltige Regionalentwicklung mit allseitigen Vorteilen für Wirtschaft, Gesellschaft und Umwelt. Dafür setzt sich auch das SGES ein - Vernetzung und Austausch in Nachhaltigkeitsfragen kann für alle Akteure nur hilfreich sein.»

Präsident, SmartCity Alliance
IF.08 Teil 2 Smart Cities: Dialog und Partnerschaften für nachhaltige Stadtentwicklungen
«Das SGES Symposium bringt einflussreiche und engagierte Entscheidungsträger zusammen und hat sich dadurch zur wichtigsten Plattform für nachhaltiges Wirtschaften etabliert. Dem Symposium ist es in wenigen Jahren gelungen, Wirtschaft, Wissenschaft und Politik zum Wohle der Gesellschaft und Umwelt zu vereinen. Die jährliche Teilnahme ist fester Bestandteil in meiner Agenda geworden!»

Stv. Chef der Sektion Nachhaltige Entwicklung, Bundesamt für Raumentwicklung (ARE)
IF.07 Kommunikation der Nachhaltigkeit

Inhaber, bi-digital GmbH
IF.01 Nachhaltige Gesundheitswirtschaft in Zeiten von Sars-CoV-2
«Gut, dass unsere Gesellschaft sich immer mehr mit Nachhaltigkeit beschäftigt! Gleichwohl stehen wir erst im Übergang von der Konsum- zur Nachhaltigkeitsorientierung. Deshalb wird es noch viele SGES - Tagungen mit hoffentlich viel Kreativität und Offenheit brauchen.»

Abteilungschefin Ökonomie und Innovation, BAFU Bundesamt für Umwelt
Hauptprogramm
«Die nachhaltige Wirtschaft muss gestärkt werden. Innovative Lösungen sind ein wichtiger Schlüssel für die Transformation hin zur Kreislaufwirtschaft. Wir schätzen das Swiss Green Economy Symposium als eine wunderbare Plattform für einen konstruktiven Dialog zwischen Privatwirtschaft, Verwaltung und Wissenschaft.»

Geschäftsführung, Stiftung ZAR Zentrum für nachhaltige Abfall- und Ressourcennutzung
IF.10 Stakeholderdialog "Kehrichtschlacken: Wie weiter?"

Titularprofessor und Vizedirektor Institut für Versicherungswirtschaft, HSG Universität St.Gallen
IF.05 Wirksam Investieren: Neue Wege und Marktchancen
«Bei der Erreichung der UN-Nachhaltigkeitsziele spielt die Absicherung von Risiken eine zentrale Rolle. Instrumente des alternativen Risikotransfers wie beispielsweise Katastrophenanleihen ermöglichen es Investoren direkt zu dieser Absicherung beizutragen. Das Swiss Green Economy Symposium bietet eine ideale Gelegenheit, um die Bekanntheit dieser Überlegung zu steigern.»

Geschäftsbereichsleiter Solarsysteme, Ernst Schweizer AG
IF.03 Areale in die Zukunft führen – vielseitige Transformation
«Dank Qualität, Innovation und Nachhaltigkeit feiert die Ernst Schweizer AG in 2020 ihr 100-jähriges Bestehen. Diesen Erfolg schafft man nur, wenn man sich über diese Themen austauscht, sich traut zu lernen, sich inspirieren lässt und mit Eigensinn die Umsetzung vorantreibt. Genau deshalb schätzt Schweizer das SGES»

Leiter Digital Services und Mitglied der erweiterten GL, Leicom AG
IF.08 Teil 2 Smart Cities: Dialog und Partnerschaften für nachhaltige Stadtentwicklungen
«Innovation aus Tradition Städte und Gebäude der Zukunft werden zu hochdynamischen, attraktiven Lebens- und Arbeitsräumen. Damit die digitale Transformation in diesem Kontext gelingt, bedarf es hochspezialisierter Technologien, welche smart für Mensch und Umwelt genutzt werden können. Deshalb investiert Leicom in die Zukunft und verbindet mit Pioniergeist soziale, ökologische und wirtschaftliche Attribute zu einem digitalen Produkt. Die SMARTassist Plattform für Infrastruktur, Eliona.»

Counsellor on Internet of Things and Smart Sustainable Cities, International Telecommunications Union (United Nations)
IF.08 Teil 2 Smart Cities: Dialog und Partnerschaften für nachhaltige Stadtentwicklungen

HSR Hochschule für Technik Rapperswil
Hauptprogramm
«Leider können wir uns nicht alles leisten, was ökologisch wünschenswert wäre. Umweltmassnahmen sollten daher nach Kosten/Nutzen-Effizienz priorisiert werden. Und nicht danach, was im Moment politisch opportun erscheint und sich medial am besten verkauft.»

Leiter, Fachstelle Smart City Winterthur; Koordinator Plattform Smart Cities & Regions, ZHAW
IF.08 Teil 1 Smart Cities: Dialog und Partnerschaften für nachhaltige Stadtentwicklungen
«Zusammen mit unseren engagierten Partnern entwickeln wir diverse Anwendungen, Transformationsprozesse, Innovationssystemanalysen, Leitfäden, Strategien, Modelle, Nachhaltigkeitsbeurteilungen und Tools für die Realisierung von Smart Sustainable Cities.»

Directeur général, Office cantonal de l'environnement, République et canton de Genève
IF.10 Stakeholderdialog "Kehrichtschlacken: Wie weiter?"
«Umwelt- und Nachhaltigkeitsthemen sind komplex und oft emotional. Die Eröffnung einer neuen Schlackendeponie beispielsweise stiess in Genf auf starken Wiederstand. Ökologisierung der Wirtschaft ist auch nicht einfach. Sie wirkt sich tief auf unsere Gewohnheiten aus. Deshalb ist es so wichtig diskutieren zu können.»

Stellvertretender Direktor, Direktionsbereich Wissenssysteme, Technologie und Internationales, Bundesamt für Landwirtschaft
Hauptprogramm
«Um die Transformation hin zu nachhaltigeren Ernährungssystemen zu erreichen, braucht es einen ganzheitlichen Ansatz durch den alle relevanten Akteure in den Lösungsfindungsprozess mit einbezogen werden können. Das Swiss Green Economy Forum bietet eine optimale Plattform um diesen Dialog zu lancieren.»

Kantonsrat ZH, Schlieren
IF.10 Stakeholderdialog "Kehrichtschlacken: Wie weiter?"
«Das SGES als neutrale Dialogplattform ermöglicht mir als politische Person Zugang zu den entsprechenden und betroffenen Schnittstellen, um die Umsetzung und Wirkung der Nachhaltigkeitsthemen zielführend zu diskutieren.»

Journalistin und Moderatorin, swissinfo.ch
IF.08 Teil 2 Smart Cities: Dialog und Partnerschaften für nachhaltige Stadtentwicklungen

Bereichsleiter Lösungen, Stv. CEO, Energie 360° AG
IF.03 Areale in die Zukunft führen – vielseitige Transformation
«Das Swiss Green Economy Symposium schafft einen nachhaltigen Überblick über die verschiedenen Perspektiven auf die Transformation unseres Wirtschaftssystems. Ich schätze den Austausch sowie die weitsichtige und ganzheitliche Betrachtungsweise des SGES.»

Head of Oerlikon Balzers
IF.12 Kreislaufwirtschaft & Kunststoffe: Von der Idee in die Praxis – wie kommen wir zum nächsten PET?

Sektionschefin, Sektion Waldleistungen und Waldpflege, Abteilung Wald, BAFU Bundesamt für Umwelt
IF.08 Teil 2 Smart Cities: Dialog und Partnerschaften für nachhaltige Stadtentwicklungen
«Das SGES bietet die Gelegenheit, nachhaltige Innovationen zu diskutieren. Städtische Wälder und Bäume spielen eine Schlüsselrolle bei der nachhaltigen Entwicklung, indem sie verschiedene Ökosystemdienstleistungen für die Gesellschaft erbringen. Deshalb ist die Abteilung Wald des BAFUs sehr gerne an diesem Symposium dabei.»

CEO, Swiss Sustainable Finance
IF.05 Wirksam Investieren: Neue Wege und Marktchancen
«Das Swiss Green Economy Symposium ermöglicht einen Dialog zu Nachhaltigkeitsthemen über Sektoren hinweg. Da der Finanzsektor eine wichtige Schnittstellenfunktion innehat, spielt er auf dem Weg zu einer nachhaltigen Wirtschaft eine zentrale Rolle. Am SGES diskutieren wir innovative Ansätze nachhaltiger Finanzen.»

Leiterin Denkmalpflege, Amt für Städtebau, Stadt Winterthur
IF.03 Areale in die Zukunft führen – vielseitige Transformation
«Denkmalpflege will zukünftigen Generationen Möglichkeiten schaffen. Wenn sich durch die SGES die Einsicht durchsetzen kann, dass eine bewusste Auseinandersetzung mit dem Vorhandenen eine Qualitätssteigerung bedeutet, indem sie das Bestehende als Wert an sich behandelt, dann hat Nachhaltigkeit eine Chance.»

Ökonom, dipl.Ing.ETH, Institutsleiter, Institut für Nachhaltige Entwicklung INE, ZHAW
IF.08 Teil 2 Smart Cities: Dialog und Partnerschaften für nachhaltige Stadtentwicklungen
«Nachhaltigkeit ist kein Selbstläufer. Vieles ist gesagt, vieles muss aber auch noch erforscht werden. Letztlich müssen Erkenntnisse in der Öffentlichkeit diskutiert und Massnahmen von den Menschen getragen werden. Dazu ist das SGES ein wertvoller Anlass.»


Head Division Specialties & Chair Sustainability Committee, Implenia
Hauptprogramm
«Nachhaltigkeit ist integral in der Wertschöpfungskette des Bauens: Wir müssen Ressourcen umsichtig beschaffen & nutzen und Bauwerke schaffen, die einen nachhaltigen Betrieb und hohe Lebensqualität für die Menschen bieten. Dazu braucht es die Zusammenarbeit zwischen Bauherren, Bauunternehmen und der öffentlichen Hand. Die SGES ist eine gute Plattform für den Austausch. »

Leiter der Fachstelle für Sekundärrohstoffe, Universität Bern
IF.10 Stakeholderdialog "Kehrichtschlacken: Wie weiter?"
«Die Materialkreisläufe zu schliessen stellt eine der kommenden Herausforderungen für unsere Gesellschaft dar. Das Swiss Green Economy Symposium bietet eine gute Plattform um die verschiedenen Akteure zusammenzubringen.»

Mitglied der Kommission für Umwelt, Raumplanung und Energie
IF.02 Stakeholderdialog "Nachhaltige Ernährungssysteme Schweiz"

Direktorin, Innosuisse - Schweizerische Agentur für Innovationsförderung
Hauptprogramm

Business Development and Head of Kickass Innovation, Zeilenwerk
IF.08 Teil 2 Smart Cities: Dialog und Partnerschaften für nachhaltige Stadtentwicklungen
«Das Studio für die digitale Zukunft Zeilenwerk unterstützt seine Kunden im Bereich von Strategischen Innovationen. Das SGES bietet dabei eine Austauschplattform für genau diese Themen und erlaubt uns die Diskussion mit ausgewählten Gästen und spannenden Experten auf Augenhöhe»

Leiterin Responsible Investing und Investment Operations, Nest Sammelstiftung
IF.05 Wirksam Investieren: Neue Wege und Marktchancen

Head of Dairy sourcing & Livestock net 0, Nestlé Corporate Agriculture; Mitglied FAO-Komitee; President, Sustainable Agriculture Initiate Platform (SAI P)
IF.02 Stakeholderdialog "Nachhaltige Ernährungssysteme Schweiz"

Ressourceneffizienz und Abfallmanagement, EBP Schweiz AG
IF.12 Kreislaufwirtschaft & Kunststoffe: Von der Idee in die Praxis – wie kommen wir zum nächsten PET?

Co-Präsident, swisscleantech; Unternehmer
IF.03 Areale in die Zukunft führen – vielseitige Transformation
«Die Umsetzung des Pariser-Abkommens bedingt einen Schub im Bereich der Innovation - und die richtigen politischen Rahmenbedingungen. swisscleantech setzt sich genau dafür ein. Das SGES ist für uns eine wichtige Plattform, weil wir zahlreiche Entscheidungsträger aus Wirtschaft und Politik erreichen. »

President, amfori
IF.11 Globale Lieferketten überdenken und optimieren – Lernen von der Textilbranche

Co-Leiter Innovation und Digitalisierung, Leiter Trends & Insights, BAZL Bundesamt für Zivilluftfahrt
IF.09 Energie und Klima: Aktueller Stand und innovative Projekte

Abteilung Abfall und Rohstoffe, BAFU Bundesamt für Umwelt
IF.12 Kreislaufwirtschaft & Kunststoffe: Von der Idee in die Praxis – wie kommen wir zum nächsten PET?

Projektleiterin, Büro für Mobilität AG
IF.08 Teil 2 Smart Cities: Dialog und Partnerschaften für nachhaltige Stadtentwicklungen

CEO, eicher+pauli
IF.09 Energie und Klima: Aktueller Stand und innovative Projekte
«Ganzheitlichkeit und Zukunftsfähigkeit entsteht im Austausch verschiedenster Entscheidungsträger: Wirtschaft, Politik, Wissenschaft. Am SGES kommen alle Gruppierungen zusammen, analysieren, debattieren und besprechen Lösungen im Sinne der Transformation zu gelebter Nachhaltigkeit.»

COO, Zimmerli Textil AG
IF.11 Globale Lieferketten überdenken und optimieren – Lernen von der Textilbranche

Bereichsleiter Wärme und Entsorgung, Stadtwerk Winterthur
IF.10 Stakeholderdialog "Kehrichtschlacken: Wie weiter?"
«In der Diskussion um ökologische Herausforderungen gilt es immer zu prüfen, ob wir uns mit der richtigen Fragestellung befassen. Das SGES bietet die Chance, dies zu tun.»

Direktor, Stadtwerk Winterthur
IF.08 Teil 2 Smart Cities: Dialog und Partnerschaften für nachhaltige Stadtentwicklungen
«Nachhaltige Produkte anzubieten ist relativ einfach. Schwieriger ist es, die Kundschaft zum verantwortungsbewussten und nachhaltigen Handeln zu motivieren. Das Swiss Green Economy Symposium kann hier als Katalysator wirken und den Weg aufzeigen.»

Projektleiter, Nachhaltigkeitsdelegierter, Empa
IF.09 Energie und Klima: Aktueller Stand und innovative Projekte

Smart and Sustainable City Development, Drees & Sommer Switzerland
IF.08 Teil 2 Smart Cities: Dialog und Partnerschaften für nachhaltige Stadtentwicklungen

Mitglied Vorstandsausschuss economiesuisse; Vorstandsmitglied scienceindustries; Mitglied des Verwaltungsrats / Geschäftsleiter Pharmapark Zofingen; Vizepräsident Aarg. Industrie- und Handelskammer AIHK
Hauptprogramm
«Nachhaltigkeit wird im Zusammenhang mit Investitionen immer mehr zur Selbstverständlichkeit. Die Berücksichtigung von CSR-Themen lohnt sich. Tut ein Unternehmen das nicht, geht es heute Risiken ein.»

Leiter Kooperationen & Innovation, Swisspower AG
IF.08 Teil 2 Smart Cities: Dialog und Partnerschaften für nachhaltige Stadtentwicklungen
«Stadtwerke als zentrale Infrastrukturdienstleister der Städte spielen eine zentrale Rolle in der Dekarbonisierung und Energiewende. Das Swiss Green Economy Symposium ist der richtige Ort, um zukunftsweisende Themen zu vertiefen.»

Geschäftsführer, Swiss Recycling
IF.12 Kreislaufwirtschaft & Kunststoffe: Von der Idee in die Praxis – wie kommen wir zum nächsten PET?

Institut für Angewandte Medienwissenschaft, ZHAW
IF.07 Kommunikation der Nachhaltigkeit
«Die Digitalisierung ist unaufhaltsam. Ich sehe sie als Chance, Bestehendes zu hinterfragen und unsere Gesellschaft neu zu denken. Genau das passiert am SGES.»

Entwicklungspolitik / Recht auf Nahrung, Brot für alle
IF.02 Stakeholderdialog "Nachhaltige Ernährungssysteme Schweiz"

Projektleiter Klima und Energie, WWF Schweiz
IF.09 Energie und Klima: Aktueller Stand und innovative Projekte
«Wer Klimaschutz ernst meint und die Wärmeversorgung in gut 20 Jahren CO2-frei gestalten will, der investiert ab heute nur noch in erneuerbare Energie und Effizienz. Das SGES integriert diese langfristig orientierte Denkweise in den aktuellen gesellschaftlichen Diskurs.»

Unternehmer, Präsident Grünliberale Partei
Hauptprogramm
«Die Schweiz muss die Klimaziele nun endlich mit echten Ambitionen verfolgen. Die Technologien für die CO2-neutrale Schweiz sind vorhanden, nun muss umgesetzt werden. Das Swiss Green Economy Symposium ist eine ideale Plattform für Vernetzung und Austausch für alle, die an dieser Umsetzung mitmachen.»

Energiebeauftragter, Stadt Wil / Technische Betriebe Wil
IF.08 Teil 1 Smart Cities: Dialog und Partnerschaften für nachhaltige Stadtentwicklungen
«Die Stadt Wil, die Technischen Betriebe Wil und ihre Anspruchsgruppen treiben die Dekarbonisierung lokal voran. Im gemeinsamen Austausch am Swiss Green Economy Symposium profitieren wir von den schweizerischen Erfahrungen zu smarten Mobilitätslösungen, die unsere Smart City Wil vorwärts bringt.»

Projektleiterin Fachstelle Nachhaltige Entwicklung, Stadt Winterthur
IF.08 Teil 1 Smart Cities: Dialog und Partnerschaften für nachhaltige Stadtentwicklungen

Bereichsleiter Entwicklung, Eberhard Unternehmungen
IF.03 Areale in die Zukunft führen – vielseitige Transformation
«Die Bauabfälle sind der grösste Abfallstrom der Schweiz. Unsere Vision ist es, diesen verschwinden zu lassen und damit unsere natürlichen Ressourcen und den Deponieraum zu schonen. Es braucht ein Umdenken auf allen Ebenen. Wir hoffen, dass die breite Aufstellung des SGES hilft, diesbezüglich schnell und effizient ins Handeln zu kommen.»

Abteilungsleiter Beleuchtung & Smart City, EKZ
IF.08 Teil 2 Smart Cities: Dialog und Partnerschaften für nachhaltige Stadtentwicklungen

Geschäftsführer, ZinCo
IF.08 Teil 2 Smart Cities: Dialog und Partnerschaften für nachhaltige Stadtentwicklungen

Partner, Hirzel.Neef.Schmid.Konsulenten
IF.01 Nachhaltige Gesundheitswirtschaft in Zeiten von Sars-CoV-2
«Unser Gesundheitssystem erlebt durch das Coronavirus eine noch nie dagewesene Belastungsprobe. Das ist ein guter Augenblick, um darüber unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit zu reflektieren und am SGES im Dialog mit anderen Stakeholdern frische Perspektiven zu entwickeln.»

Moderatorin und Redaktorin, SRF
Hauptprogramm
«Als Moderatorin spüre ich am Swiss Green Economy Forum immer wieder die Bereitschaft und die Leidenschaft, wirklich etwas zum Guten verändern zu wollen. Ganz nach dem Motto von Charles Darwin "Alles, was gegen die Natur ist, hat auf Dauer keinen Bestand".»

Ecological Systems Design, ETH Zürich
IF.10 Stakeholderdialog "Kehrichtschlacken: Wie weiter?"
«Eine nachhaltige Kreislaufwirtschaft aufzubauen, ist eine komplexe Aufgabe. Es braucht dafür viel Raum für Innovationen, neue Geschäftsmodelle und eine interdisziplinäre Zusammenarbeit entlang der Wertschöpfungskette – eine Zusammenarbeit, die vielleicht am SGES ihren Anfang nehmen kann?»

Corporate Affairs & Communications Manager, JTI
IF.07 Kommunikation der Nachhaltigkeit
«Das SGES bringt komplexe Probleme auf den Tisch und vereint Menschen, die Lösungen finden wollen und eine konstruktiv-kritische Auseinandersetzung befürworten. Deshalb unterstützt JTI den Anlass seit vielen Jahren.»

Fachspezialistin Mobilität, Bundesamt für Energie
IF.08 Teil 2 Smart Cities: Dialog und Partnerschaften für nachhaltige Stadtentwicklungen
«Nur durch Austausch und Zusammenarbeit können nachhaltige, zukunftsfähige Lösungen entwickelt und umgesetzt werden. Das SGES bietet hierfür eine ideale Grundlage.»

STI Program Lead Zurich, B Lab Switzerland
IF.02 Stakeholderdialog "Nachhaltige Ernährungssysteme Schweiz"
«Die SDGs sind ein essenzieller Fahrplan für die Zukunft des Planeten und die Entwicklung der Menschheit – und die Schweizer Wirtschaft hat ein enormes Potenzial, zur Erreichung der SDGs beizutragen. Das Swiss Triple Impact Programm leitet sie dazu an. Das SGES bietet eine ideale Plattform, um den Austausch zu Ambitionen und Lösungen zu fördern. Deshalb sind wir dabei.»

Chief Executive Officer und Chief Investment Officer, ILS Insurance Linked Strategies, Credit Suisse
IF.05 Wirksam Investieren: Neue Wege und Marktchancen
«ILS, eine Anlagekasse welche hauptsächlich in Naturkatastrophenrisiken investiert, trägt u.a dazu bei, dass sich Gesellschaften vor den wirtschaftlichen und sozialen Folgen katastrophaler Ereignisse schneller erholen. Wir schätzen das SGES als neutrales Diskussionsforum für nachhaltiges Investieren.»

Leiter der Forschungsgruppe Informatik und Nachhaltigkeit, Universität Zürich
Hauptprogramm
«Die Digitalisierung bringt vielfältige Chancen und Risiken für den Klimaschutz mit sich. Ich freue ich, dass Swiss Green Economy Symposium dieses Thema aufgreift und eine Plattform für den Austausch von Argumenten bietet. »

Co-Founder & Director, Thrive; Director, Sourcing Solutions, representing Fair Wear Foundation
IF.11 Globale Lieferketten überdenken und optimieren – Lernen von der Textilbranche

Mitglied der Geschäftsleitung, Bereichsleiterin Beratung, Nest Sammelstiftung
IF.05 Wirksam Investieren: Neue Wege und Marktchancen
«Das SEGS bietet eine interessante Möglichkeit sich über die verschiedenen Arten von Nachhaltigkeitsstrategien auszutauschen und den eigenen Horizont zu erweitern.»

Head of Corporate Responsibility, Mammut Sports Group AG
IF.11 Globale Lieferketten überdenken und optimieren – Lernen von der Textilbranche
«Nachhaltigkeit ist ein globaler Teamsport. Diese Erfahrung begleitet Mammut seit vielen Jahren. Das SGES ist eine ideale Plattform um sich mit Menschen auszutauschen, die an den gleichen Herausforderungen arbeiten und sich für eine gerechtere und umweltfreundliche Welt einsetzen.»

Director, Sustainserv
IF.07 Kommunikation der Nachhaltigkeit
«Wir wollen eine Zukunft gestalten, in der nachhaltige unternehmerische Wertschöpfung die Norm ist. Dafür braucht es Inspiration, Dialog und Vernetzung. Genau das bietet das Swiss Green Economy Symposium. Ich freue mich auf den Austausch mit den führenden Nachhaltigkeitsexperten der Schweiz.»

Head of Sourcing and Purchasing, Quality, Compliance, Sustainability, Strellson AG / Holy Fashion Group
IF.11 Globale Lieferketten überdenken und optimieren – Lernen von der Textilbranche

CEO & Gründer, hystrix medical AG
IF.01 Nachhaltige Gesundheitswirtschaft in Zeiten von Sars-CoV-2
«Im Schweizer Gesundheitswesen herrscht nach wie vor vielerorts das Gärtchendenken. Um die Gesundheitswirtschaft nachhaltig zu aktivieren gilt das Denken in Netzwerken als neuralgischer Punkt. Ich freue mich diesbezüglich mit den verschiedenen Akteuren am SGES in den Dialog zu treten und bin davon überzeugt, dass mit solchen Plattformen ein wichtiger Grundstein für inspirierende Perspektiven gelegt wird.»

Consultant, The World Bank; CEO, Risk Reduction Foundation
IF.08 Teil 2 Smart Cities: Dialog und Partnerschaften für nachhaltige Stadtentwicklungen
«SGES is bringing together true multi-stakeholder groups that want to live in smart, sustainable, resilient and efficient cities. Together we could make a difference. Risk Reduction Foundation try to de-risk transfer of smart technologies to emerging markets through the World Bank Group country offices in 100+ locations. »

MPH, Leiter Gesundheitsversorgung, Gesundheitsdepartement des Kantons Basel-Stadt
IF.01 Nachhaltige Gesundheitswirtschaft in Zeiten von Sars-CoV-2
«Gerade Krisenzeiten, wie wir sie momentan in der COVID-19-Pandemie durchleben, zeigen unerbittlich auf, wie wichtig die Nachhaltigkeit auch für das Gesundheitswesen ist; nämlich eine nachhaltige Planung und Organisation und ein nachhaltiger Umgang mit Finanzen und personellen Ressourcen. Das ist eine gemeinschaftliche Aufgabe. Das SGES bietet eine ideale Plattform für einen Dialog dazu.»

Leiter Umwelt-/Gesundheitsschutz, Stadt Winterthur
IF.07 Kommunikation der Nachhaltigkeit
«Nicht das Wissen zählt, sondern das Handeln! Das SGES präsentiert Praxisbeispiele, entwickelt neue Ideen und bringt Menschen zusammen, die handeln. »

Associated Partner, Smart City-Berater, consign identity communication design AG
IF.03 Areale in die Zukunft führen – vielseitige Transformation
«Ich besuche das SGES seit Jahren. Es bietet äusserst vielfältige inhaltliche Anregungen im Verbund mit einem hochwertigen Networking. In den Innvationsforen bekommt man einen tieferen fachlichen Eindruck und intensiveren Kontakt mit den FachexpertInnen als bei vergleichbaren Veranstaltungsformaten.»

Geschäftsführer, Innovationspark Zürich
Hauptprogramm
«Die innovativsten Ideen (für eine nachhaltige Welt) entstehen, wenn sich Menschen, Organisationen und Firmen unter einander vernetzen und interdisziplinär austauschen. Deshalb braucht es Bühnen wie das Swiss Green Economic Symposium oder den Switzerland Innovation Park Zurich.»

Leiter Ökologie & Nachhaltigkeitslabel, Migros-Genossenschafts-Bund
IF.02 Stakeholderdialog "Nachhaltige Ernährungssysteme Schweiz"

Leiter Consulting & Generalplanung, Implenia
IF.09 Energie und Klima: Aktueller Stand und innovative Projekte

Bereichsleiter Nachhaltiges Bauen, Intep
IF.03 Areale in die Zukunft führen – vielseitige Transformation
«Ein nachhaltiger Erfolg erfordert die Zugänglichkeit und Implementierung von wissenschaftlichen Erkenntnissen in den Bereichen der Wirtschaft, Politik und Gesellschaft. Das SGES stellt den Akteuren Informationen zu laufenden und zukünftigen Entwicklungen zur Verfügung, um den Austausch und die Vernetzung verschiedener Kompetenzbereiche zu fördern.»

Bereichsleiter Klimaschutz und Energiemanagement, Intep
IF.03 Areale in die Zukunft führen – vielseitige Transformation
«Areale und Quartiere sind die ideale Grösse um nachhaltige Entwicklungen effizient und umfassend anzugehen. Das Swiss Green Economy Symposium bietet die Plattform um eine nachhaltige Transformation des Gebäudebestandes zu diskutieren und sich mich den verschiedensten Akteuren auszutauschen.»

Wissenschaftlicher Mitarbeiter ZHAW / Leitung Wissenstransfer SCCER CREST; COO, Clemap
IF.08 Teil 2 Smart Cities: Dialog und Partnerschaften für nachhaltige Stadtentwicklungen
«Gelingt es der Menschheit die weltweite Entropie unter Kontrolle zu bekommen? Das SGES schafft es jedes Jahr die wichtigsten Player für den Diskurs und Zusammenarbeit an einen Tisch zu bekommen. Wir müssen neue innovative und nachhaltige Projekte gemeinsam ausprobieren und angehen.»

Managing Partner, Hirzel.Neef.Schmid.Konsulenten
IF.10 Stakeholderdialog "Kehrichtschlacken: Wie weiter?"
«Eine nachhaltige Wirtschaft erfordert einen Dialog unter den Stakeholdern und eine aktive Kommunikation. Wir freuen uns, das SGES auch in diesem Jahr bei diesem Engagement zu unterstützen. »

Director, Plastics Innovation Competence Centre
IF.12 Kreislaufwirtschaft & Kunststoffe: Von der Idee in die Praxis – wie kommen wir zum nächsten PET?

Leiter Fachbereich Internationale Angelegenheiten & Ernährungssicherheit, BLW Bundesamt für Landwirtschaft
IF.02 Stakeholderdialog "Nachhaltige Ernährungssysteme Schweiz"

Leiter Nachhaltigkeit, bluehub.ch
IF.08 Teil 1 Smart Cities: Dialog und Partnerschaften für nachhaltige Stadtentwicklungen
«Ich bin seit einigen Jahren immer wieder gerne als Teilnehmer beim SGES mit dabei gewesen – dieses Jahr mit bluehub.ch erstmals als Partner. Ich freue mich, auf zwei interessante Tage in Winterthur!»

Leiter SATW-Themenplattform «Autonome Mobilität», Emeritus ETH Zürich
IF.04 Autonome Mobilität
«Das SGES ist ein optimaler Anlass, um Themen wie autonome Mobilität, die unsere Gesellschaft und Wirtschaft grundlegend verändern könnte, mit nachhaltig denkenden Fachleuten aus unterschiedlichen Branchen und Disziplinen zu diskutieren. Ich freue mich als Mitglied der SATW auf interessante Beiträge und spannende Diskussionen an unserem Innovationsforum.»

Vorsitzender der Geschäftsleitung, Schweizerische Südostbahn AG
IF.04 Autonome Mobilität
«Auf dem Weg zu einer nachhaltigeren Gesellschaft ist die sinnvolle Ausgestaltung der Mobilität eine der Kernaufgaben. Das Swiss Green Economy Symposium ist eine ideale Diskussionsplattform um mögliche Lösungen zu diskutieren.»

Stadtpräsident Winterthur
Hauptprogramm
«Das SGES fördert den Dialog und die Vernetzung und unterstützt die Smart City Winterthur auf ihrem Weg zur nachhaltigen Entwicklung - nutzen Sie die tolle Gelegenheit.»

Stadtpräsident Wädenswil
IF.08 Teil 2 Smart Cities: Dialog und Partnerschaften für nachhaltige Stadtentwicklungen

Leiter Marketing, myclimate
IF.11 Globale Lieferketten überdenken und optimieren – Lernen von der Textilbranche
«Das SGES zeigt eindrucksvoll auf, dass ökonomischer Erfolg und nachhaltiges, umweltbewusstes Wirtschaften keinen Widerspruch sondern vielmehr eine Erfolgsformel darstellen. Dass sich beim SGES Pioniere und Manager aus so vielen Branchen treffen und ihr Wissen teilen, finde ich sehr inspirierend.»

Mitglied der Geschäftsleitung und Leiter Infrastruktur, Energie und Umwelt, economiesuisse
IF.04 Autonome Mobilität
«Technologischer Fortschritt ist eine wichtige Basis für eine nachhaltige Zukunft. Neue Technologien und Geschäftsmodelle bringen aber auch immer komplexe Veränderungen mit sich und erfordern einen offenen Dialog zwischen allen Anspruchsgruppen. Das SGES leistet hier einen wichtigen Beitrag, indem es brandaktuelle Trends aufgreift und Akteure aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft an einen Tisch bringt.»

Mitglied der beratenden Kommission für internationale Zusammenarbeit, Alliance Sud
IF.05 Wirksam Investieren: Neue Wege und Marktchancen
«Die Welt ist im Krisenmodus (Klimakrise, Coronakrise, Wirtschaftskrise) und die Frage der Nachhaltigkeit wird dringlicher denn je. Um den Wandel in der Gesellschaft und in der Wirtschaft voranzutreiben, braucht es Vernetzung und Dialog auf Augenhöhe - das SGES bietet hier eine wertvolle Plattform. »

Business Development Director, JADS, Netherlands
IF.08 Teil 1 Smart Cities: Dialog und Partnerschaften für nachhaltige Stadtentwicklungen

CFO und Stv. CEO, Kantonsspital Winterthur
IF.01 Nachhaltige Gesundheitswirtschaft in Zeiten von Sars-CoV-2
«Nachhaltigkeit in allen Dimensionen wird immer wichtiger. Dies hat nicht zuletzt auch die Coronapandemie gezeigt. Um mit diesen Herausforderungen umgehen zu können, braucht es einen Austausch und Vernetzung über Branchen und Funktionen. Dazu bietet das SGES eine wertvolle Plattform.»

Directeur, Stadswerk
IF.08 Teil 2 Smart Cities: Dialog und Partnerschaften für nachhaltige Stadtentwicklungen

Program Manager & Vereinspräsident, MYBLUEPLANET
IF.08 Teil 2 Smart Cities: Dialog und Partnerschaften für nachhaltige Stadtentwicklungen
«Gemeinsam aktiv für ein klimafreundliches Morgen. Das ist der Leitstern von MYBLUEPLANET und dieser führt uns direkt an die Innovationsforen vom Swiss Green Economy Symposium. Denn hier entstehen neue Partnerschaften und Projekte für eine klimafreundliche Zukunft. »

Geschäftsführer, Stiftung PUSCH & Go for Impact
IF.12 Kreislaufwirtschaft & Kunststoffe: Von der Idee in die Praxis – wie kommen wir zum nächsten PET?

Senior Projectleader „Grüne Wirtschaft“, ecos; Präsident, Swiss Fair Trade; Verwaltungsrat, gebana
IF.11 Globale Lieferketten überdenken und optimieren – Lernen von der Textilbranche
«Stakeholder-Dialog und Nachhaltigkeit sind Kernpunkte meiner Arbeit bei ecos. Das SGES ist dazu eine ideal Plattform, um auch branchenübergreifend den Dialog zu pflegen.»

Senior Lecturer & Koordinator Industrie 4.0, ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
IF.08 Teil 2 Smart Cities: Dialog und Partnerschaften für nachhaltige Stadtentwicklungen
«Die Nutzung der Digitalisierung für die Unterstützung in geschäftlichen und persönlichen Aufgaben entfaltet ihr Potenzial, wenn eine serviceorientierte Vorgehensweise mit Fokus auf die relevanten Jobs und Pains im Kombination mit state-of-the-art technischen Tools angewandt wird.»

Fachspezialist Städte und Gemeinden, EnergieSchweiz, BFE Bundesamt für Energie
IF.08 Teil 2 Smart Cities: Dialog und Partnerschaften für nachhaltige Stadtentwicklungen

Bürgermeister Den Bosch, Niederlande
IF.08 Teil 2 Smart Cities: Dialog und Partnerschaften für nachhaltige Stadtentwicklungen

Head of Autonomous Delivery & IoT & Blockchain (Development & Innovation), Die Schweizerische Post AG
IF.04 Autonome Mobilität
«Nachhaltiger Verkehr muss nicht unbedingt weniger Verkehr bedeuten: neue autonome Konzepte können dazu beitragen, Transporte effizienter und nachhaltiger zu gestalten. Das SGES bietet optimale Rahmenbedingungen, um die Diskussion auf solche autonomen Konzepte auszudehnen.»

Abteilungsleiter Energie, AWEL
IF.03 Areale in die Zukunft führen – vielseitige Transformation
«Am SGES treffen sich Expertinnen und Experten aus den verschiedensten Fachbereichen. So können die Herausforderungen der erforderlichen Dekarbonisierung des Energiesystems breit diskutiert und Lösungsansätze (weiter-)entwickelt werden.»

Head Business Development, ENGIE Services AG
IF.08 Teil 1 Smart Cities: Dialog und Partnerschaften für nachhaltige Stadtentwicklungen
«Der Austausch von Erfahrungen und Ideen ausserhalb von Branchengruppen ist befruchtend und wird in der sich heute schnellverändernden Welt immer wichtiger. Das Swiss Green Economy Symposium schafft hierzu ein ausgezeichnetes Fundament.»

Architektin, GEAK Expertin, Mitglied der Geschäftsleitung, Baubüro in situ AG
IF.03 Areale in die Zukunft führen – vielseitige Transformation
«Um richtige Antworten auf die dringlichen Probleme unserer Zeit zu finden, braucht es eine möglichst breit fundierte Tatkraft. Das SGES bietet Akteuren die Gelegenheit voneinander zu lernen, sich zu vernetzen und folgerichtige Entscheide zu treffen.»

Dozent für Sustainability Transitions und Kreislaufwirtschaft, ZHAW
IF.08 Teil 2 Smart Cities: Dialog und Partnerschaften für nachhaltige Stadtentwicklungen

Curator of Food Systems Dialogues - 4SD Strategic Director
IF.02 Stakeholderdialog "Nachhaltige Ernährungssysteme Schweiz"

Baudirektor des Kantons Zürich
Hauptprogramm
«Die Transformation zur post-fossilen Gesellschaft ist die grösste Aufgabe unserer Zeit. Dazu braucht es Engagement auf allen Ebenen.»

Geschäftsführer, Phytofox
IF.02 Stakeholderdialog "Nachhaltige Ernährungssysteme Schweiz"

Leiter Nichtleben und Rückversicherung, SVV Schweizerischer Versicherungsverband; Mitglied, Schweizer Klimadelegation
IF.05 Wirksam Investieren: Neue Wege und Marktchancen
«Der Schweizerische Versicherungsverband schätzt das SGES als neutrale Dialog- und Innovations- plattform. Wir können unsere Nachhaltigkeits-Themen effizient von den relevanten Anspruchsgruppen diskutieren lassen. Gleichzeitig hole ich mir zusätzliches Wissen und Inspiration. So kann ich noch kompetenter entscheiden.»

Innovation Manager NEST, Geschäftsführer Forschungsbereich Energie, Empa
IF.03 Areale in die Zukunft führen – vielseitige Transformation
«Das NEST bietet seinen Partnern aus der Industrie und der Wissenschaft eine Plattform, um gemeinsam innovative Lösungen im Bau- und Energie-Sektor schneller auf den Markt zu bringen. Die Innovationsforen des SGES stellen für uns eine ausgezeichnete Möglichkeit dar, unser Netzwerk weiter auszubauen.»

Director, agroecology.science Ltd
IF.02 Stakeholderdialog "Nachhaltige Ernährungssysteme Schweiz"

Leiter Strassenraum / «Velobeauftragter», Tiefbauamt, Stadt Winterthur
IF.08 Teil 1 Smart Cities: Dialog und Partnerschaften für nachhaltige Stadtentwicklungen
«Im immer dichter und intensiver genutzten Stadtraum braucht es innovative, smarte und nachhaltige Lösungen. Eine nachhaltige Mobilität spielt dabei eine zentrale Rolle. Am Swiss Green Economy Symposium sehe ich in Lösungsansätze anderer Themenbereiche hinein und kann daraus Gemeinsamkeiten, Synergien und Anknüpfungspunkte ableiten.»

Recycling Solutions Specialist, TEXAID
IF.11 Globale Lieferketten überdenken und optimieren – Lernen von der Textilbranche
«Als Textilrecyclerin stehen wir am Schluss der Wertschöpfungskette. Um Anforderungen der verschiedenen Akteure zu verstehen und gemeinsam Lösungsansätze für eine nachhaltigere Textilwirtschaft zu finden, ist ein aktiver Austausch nötig. Das SGES ist dafür eine ideale Plattform.»

Projektleiter Raumentwicklung, Amt für Städtebau, Stadt Winterthur
IF.08 Teil 1 Smart Cities: Dialog und Partnerschaften für nachhaltige Stadtentwicklungen
«Der rasch fortschreitende Klimawandel mit zunehmender Hitze und Trockenheit auch in der Schweiz fordert von uns allen ein rasches Umdenken und Handeln. Foren wie die SGES sind wichtige Plattformen für den Wissens- und Erfahrungsaustausch zu solch grossen Herausforderungen.»

Projektleiterin Nachhaltigkeit, Migros-Genossenschafts-Bund
IF.07 Kommunikation der Nachhaltigkeit
«Als Vertreterin eines Grossunternehmens ist man vielen Erwartungen und Ansprüchen ausgesetzt. Diese richtig aufzunehmen, gehört auch zur unternehmerischen Verantwortung. Das SGES bietet einen guten Rahmen, um mit verschiedenen Anspruchsgruppen in Dialog zu treten und zu hören, wie das eigene Unternehmen wahrgenommen wird und was es besser machen kann.»

Co-Directing Urban Design and Planning Development, Drees & Sommer Switzerland
IF.08 Teil 2 Smart Cities: Dialog und Partnerschaften für nachhaltige Stadtentwicklungen
«Das SGES ist eine Plattform wo komplexe, aber wichtige Fragestellungen konstruktiv diskutiert werden. Ich freue mich, im breiten Spektrum von Kollegen aus der Wirtschaft, Hochschullandschaft, NGOs und Verwaltung zusammen nach neuen Instrumenten und synergetischen Modellen zu suchen, die Ökonomisches, Partizipatives und Bauliches proaktiv verschmelzen. Städte von morgen sind nicht nur smart, sondern auch lebenswert, nachhaltig und inklusiv.“ »

Rektor ZHAW
Hauptprogramm
«Hochschulen haben die Aufgabe, Forschung zum Thema Nachhaltige Entwicklung zu betreiben. Das generierte Wissen wird nach innen und aussen vermittelt, Studierende werden auf die sozialen, ökonomischen und ökologischen Herausforderungen vorbereitet. Die ZHAW ist sich ihrer Mitverantwortung bewusst.»

CEO, Gebro Pharma AG; Präsident der Vereinigung Pharmafirmen in der Schweiz
IF.01 Nachhaltige Gesundheitswirtschaft in Zeiten von Sars-CoV-2
«Eine nachhaltige Versorgung mit Medikamenten ist das zentrale Instrument, um die Kostenentwicklung im Gesundheitswesen im Griff zu halten, denn im Gegensatz zu anderen Therapieformen, sind sie skalierbar und somit auch die Lösung. Der Austausch am SGES bietet eine ideale Plattform, um entsprechende Diskussionen voranzutreiben.»

Human-IST Institut, Departement für Informatik, Universität Freiburg
IF.08 Teil 2 Smart Cities: Dialog und Partnerschaften für nachhaltige Stadtentwicklungen
«Im Spannungsfeld von Überwachungskapitalismus und Sozialkreditsystem entstehen neue, nachhaltigere Lösungen. Diese beinhalten die Vision einer Harmonie der Menschen mit sich selbst, mit ihren Gemeinschaften und vor allem mit der lebenden, atmenden Umwelt. Das SGES bietet eine Plattform, um über diese Vision zu diskutieren.»

Geschäftsführer, VBSA Verband der Betreiber Schweizerischer Abfallverwertungsanlagen; CEO, SwissZinc
Hauptprogramm
«Die Herausforderung des Klimawandels ist zu gross und zu dringend und kann nicht wirkungsvoll angegangen werden, wenn sie auf eine Frage der Eigenverantwortung reduziert wird. Wir müssen unserem gemeinsamen Handeln mehr Bedeutung beimessen und unsere Kräfte bündeln.»


Leiter santé24, Mitglied der Direktion, SWICA Gesundheitsorganisation
IF.01 Nachhaltige Gesundheitswirtschaft in Zeiten von Sars-CoV-2

Senior Consultant Risk Advisory Services, BDO
IF.07 Kommunikation der Nachhaltigkeit
«Das SGES bietet uns mit seiner Plattform die Möglichkeit, innovative Ideen, Fragestellungen und Problemstellungen zum Thema Nachhaltigkeit mit einem breiten Netzwerk an Experten und Organisationen aus der Schweiz weiter auszutauschen und voranzutreiben.»

Kommunikationsberater und Partner, Polarstern
IF.07 Kommunikation der Nachhaltigkeit
«Uns als Agentur für Nachhaltigkeitskommunikation bietet das SGES eine fundierte Plattform für den inhaltlichen Austausch mit Fachleuten aus dem gesamten Spektrum der Nachhaltigkeit. Das inspiriert uns für unsere tägliche Beratungstätigkeit.»

Co-Präsident, Winterthur Nachhaltig
IF.08 Teil 2 Smart Cities: Dialog und Partnerschaften für nachhaltige Stadtentwicklungen

Gründer und CEO, Rinspeed AG
IF.04 Autonome Mobilität
«Innovation und Nachhaltigkeit sind oft wie Zwillingsbrüder. Sie gehen gemeinsam durch das Leben und prägen es und einander. Wir sind uns dieser Verantwortung bewusst und versuchen durch unsere Mobilitätskonzepte Meilensteine zu setzen.»

Stv. Ressortleiter Handelsförderung, Staatssekretariat für Wirtschaft SECO
IF.11 Globale Lieferketten überdenken und optimieren – Lernen von der Textilbranche
«Nachhaltige globale Lieferketten brauchen glaubwürdige Standards, die international gut abgestimmt sind und sich kontinuierlich weiterentwickeln und verbessern.»

Co-Geschäftsführerin, novatlantis
IF.09 Energie und Klima: Aktueller Stand und innovative Projekte
«Sektorkopplung – also die Kopplung von Gebäude, Energie und E-Mobilität – ist erfolgreich, wenn wir das sektorale Denken überwinden und eröffnet Chancen für Energie, Klima und nachhaltige Geschäftsmodelle.»

Geschäftsführer, KUNSTSTOFF.swiss
IF.12 Kreislaufwirtschaft & Kunststoffe: Von der Idee in die Praxis – wie kommen wir zum nächsten PET?
«Kunststoffe haben sehr viele ökologische Eigenschaften. Swiss Plastics steht klar hinter Nachhaltigkeit, darum wollen wir uns auch bei SGES engagieren.»

Direktor, ASTRA
IF.04 Autonome Mobilität
«Für die Mobilität der Zukunft sehen wir zwei massgebliche Megatrends: die Digitalisierung und die Entkarbonisierung der Antriebe. Beide bringen grosse Chancen mit sich. So werden Infrastruktur und Fahrzeuge dank künstlicher Intelligenz immer sicherer, effizienter und nachhaltiger.»

Public Affairs Verantwortlicher, IKEA Schweiz
IF.07 Kommunikation der Nachhaltigkeit

Botschafterin des Königreichs der Niederlande in der Schweiz und Liechtenstein
IF.08 Teil 2 Smart Cities: Dialog und Partnerschaften für nachhaltige Stadtentwicklungen

Business Development Manager, Systems & Energy, Heijmans Infra B.V., Netherlands
IF.08 Teil 1 Smart Cities: Dialog und Partnerschaften für nachhaltige Stadtentwicklungen

Nationalrätin, Mitglied KVF Kommissionen für Verkehr und Fernmeldewesen
IF.04 Autonome Mobilität
«Für den Fortschritt brauchen wir einen Dialog zwischen Wirtschaft, Wissenschaft und Politik sowie über verschiedenen Disziplinen hinweg. Das SGES bietet eine Plattform dafür.»

Leiter Nachhaltigkeit, Emmi Gruppe
Hauptprogramm
«Die Herausforderungen rund um Nachhaltigkeit sind so gross und von so hoher Dringlichkeit, dass wir es als Einzelne nicht hinkriegen. Es braucht jetzt echte Zusammenarbeit. Ich gehe an das SGES, um motivierte, gleichgesinnte Partner zu finden und mich zu inspirieren.»

CEO, OSCARDS AG & Pro Sales AG; GL-Mitglied, Schellenberg Gruppe AG
IF.12 Kreislaufwirtschaft & Kunststoffe: Von der Idee in die Praxis – wie kommen wir zum nächsten PET?

Projektleiter Früherkennung, SATW Schweizerische Akademie der Technischen Wissenschaften
IF.08 Teil 2 Smart Cities: Dialog und Partnerschaften für nachhaltige Stadtentwicklungen

Schwerpunktleiterin Nachhaltiges Supply Chain Management und Mobilität, ZHAW
IF.04 Autonome Mobilität
«Um unseren nachfolgenden Generationen ein lebenswertes Umfeld zu hinterlassen, müssen wir uns mit Nachdruck dafür einsetzen, dass wir zu einer nachhaltigeren Lebensweise kommen. Das SGES bietet eine Plattform, um mit Personen in Kontakt zu treten, die diese nachhaltige Zukunft mitgestalten möchten.»

Direktorin Stadtentwicklung Zürich
IF.04 Autonome Mobilität
«Für die Entwicklung von Städten spielt Nachhaltigkeit eine grundlegende Rolle. Städte müssen eine Hauptrolle in der globalen nachhaltigen Entwicklung spielen, da sie auch Haupttreiber von Emissionen sind. Das SGES bringt Stakeholder aus den verschiedensten Bereichen zusammen und bietet eine optimale Plattform für den Aufbau von Netzwerken zwischen Privaten und der öffentlichen Hand.»

Bereichsleiter Sozioökonomie, Intep
IF.03 Areale in die Zukunft führen – vielseitige Transformation
«Wohnareale der Zukunft sind individualisiert, digitalisiert, umweltverträglich und auch für eine ältere Bevölkerung attraktiv. Am SGES diskutieren wir Wege dazu – und holen uns Inspiration für die Umsetzung!»

Special Projects e-Mobility, AMAG Import AG
IF.09 Energie und Klima: Aktueller Stand und innovative Projekte
«Elektrofahrzeuge sind nicht umweltfreundlicher als Verbrenner! Die Reichweiten von E-Fahrzeugen sind viel zu gering! Es gibt nicht genügend öffentliche Ladeinfrastruktur für E-Fahrzeuge! E-Fahrzeuge zu laden dauert ewig! Sind dies unbegründete psychologische Hürden oder brutale Realität? Wir klären auf. »

Technology & Society Lab, Empa
IF.11 Globale Lieferketten überdenken und optimieren – Lernen von der Textilbranche
«Wir sehen Materialflüsse von textilen Industrie-Abfällen als Grundlage für Innovationen für regionale und intersektorale Industriekooperationen.»

MPH, Medizinische Leitung santé24, Mitglied der Direktion, SWICA
Hauptprogramm
«Nachhaltigkeit entsteht durch Ideen und Ideen wachsen und werden real, indem man sie austauscht – nicht nur in der eigenen Profession. Deshalb ist das SGES gerade auch für die Telemedizin so wertvoll und inspirierend.»

Innovationsmentor, Innosuisse - Schweizerische Agentur für Innovationsförderung
IF.08 Teil 2 Smart Cities: Dialog und Partnerschaften für nachhaltige Stadtentwicklungen

Head of Group Sustainability, Swiss Re; Chairman, responsAbility Investments; Board Member, APA Insurance Kenya
IF.05 Wirksam Investieren: Neue Wege und Marktchancen
«Nachhaltigkeit hat in die letzten Jahren enorm an Bedeutung gewonnen, insbesondere die Problematik des Klimawandels. Damit sind auch die Anforderungen an Firmen und Investoren merklich gestiegen. Nachhaltigkeit bedeutet aber auch Chancen und neue Möglichkeiten. Das SGES bietet eine gute Möglichkeit, diese Aspekte besser zu beleuchten.»

Stv. Ressortleiter Privatsektorförderung, Wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, SECO Staatssekretariat für Wirtschaft
IF.05 Wirksam Investieren: Neue Wege und Marktchancen
«Die Zusammenarbeit aller Akteure, die sich am Swiss Green Economy Symposium treffen, ist für die Erreichung der globalen Nachhaltigkeitsziele – Sustainable Development Goals – zentral. Die Schweiz hat hier Know-How und Finanzkraft, welche für die Zielländer der wirtschaftlichen Zusammenarbeit und Entwicklung des SECO einen wichtigen Beitrag leisten können.»

Landwirt und Präsident Schweizer Junglandwirtekommission JULA
IF.02 Stakeholderdialog "Nachhaltige Ernährungssysteme Schweiz"
«Nachhaltigkeit wird in vielen Bereichen immer wichtiger. Wenn wir von nachhaltigen Ernährungssystemen sprechen ist es wichtig, dass alle involvierten Stakeholder an der Diskussion teilnehmen. Ich freue mich sehr die Sicht der Landwirte in die Diskussion einzubringen. »

Managing Director, Technopark Winterthur; Präsident, energie bewegt winterthur
IF.08 Teil 2 Smart Cities: Dialog und Partnerschaften für nachhaltige Stadtentwicklungen
««Green» und «Economy» - das wurde früher meist als unvereinbarer Gegensatz verstanden. Für das SGES-Symposium bedeutet es Ansporn und Anspruch, den Gegensatz aufzulösen, vermeintliche Gegner an einen Tisch zu bringen und im Dialog Wege zu nachhaltigem Wirtschaften zu entwickeln. Da muss man einfach mitmachen!»

Geschäftsbereichsleiter Blockchain Solutions DACH, IBM
Hauptprogramm
«Nachhaltigkeit wird in vielen Bereichen unseres Lebens zunehmend stärker nachgefragt. Und wir alle, Verbraucher, Unternehmer & Politiker, haben hier eine verantwortungsvolle Rolle. Das Swiss Green Economy Symposium bietet den richtigen Rahmen, um Inhalte und vor allem auch deren Umsetzung zu diskutieren. »

Chefredaktorin, TEC21 – Schweizerische Bauzeitung
IF.03 Areale in die Zukunft führen – vielseitige Transformation
«Unsere Bauten verursachen rund 40% aller Treibhausgasemissionen, rund 40% der gesamten Abfallproduktion und 40% des Primärenergieverbrauchs. Wie müssen wir bauen, um einer wachsenden Erdbevölkerung einen nachhaltigen Lebensraum zu bieten? Das Swiss Green Economy Symposium bietet Gelegenheit, darüber nachzudenken.»

Technology & Society Lab, Empa
IF.11 Globale Lieferketten überdenken und optimieren – Lernen von der Textilbranche
«Wir sehen Materialflüsse von textilen Industrie-Abfällen als Grundlage für Innovationen für regionale und intersektorale Industriekooperationen.»

Forschungsschwerpunkt Service Engineering, ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
IF.08 Teil 2 Smart Cities: Dialog und Partnerschaften für nachhaltige Stadtentwicklungen

Teamleiter Ressourceneffizienz und Abfallmanagement, EBP Schweiz AG
IF.12 Kreislaufwirtschaft & Kunststoffe: Von der Idee in die Praxis – wie kommen wir zum nächsten PET?

Eventmanagerin, SWI swissinfo.ch
IF.07 Kommunikation der Nachhaltigkeit
«Wir freuen uns, als einziger englischsprachiger Medienpartner das Symposium begleiten und den Entwicklungen im Bereich Green Economy und Nachhaltigkeit in der Schweiz eine Plattform bieten zu dürfen.»

Co-Founder, Lucy Security
IF.08 Teil 2 Smart Cities: Dialog und Partnerschaften für nachhaltige Stadtentwicklungen
«Globale Nachhaltigkeit gelingt nur mit verantwortungsvollen Bürgern und gescheiter Technologie. "Smart Cities" spielen dabei eine zentrale Rolle und die Infrastrukturen und Anwender müssen vor Cyberkriminalität sicher sein. Ohne Sicherheit keine Nachhaltigkeit. Das Swiss Green Economy Symposium ist der ideale Ort, um diese Erkenntnisse breit zu fördern. »

Geschäftsführer, Smart Energy Link AG
IF.03 Areale in die Zukunft führen – vielseitige Transformation
«Zeitgemässe Energielösungen können nur im interdisziplinären Kollektiv gelingen. Das SGES ist die Konferenz an der sich Komplizenschaften für die erfolgreiche Netto-Null-Transformation anbahnen oder festigen.»

Ressortvorsteher Werke, Gemeinde Richterswil
IF.08 Teil 2 Smart Cities: Dialog und Partnerschaften für nachhaltige Stadtentwicklungen
«Für die nachhaltige Entwicklung einer Gemeinde, benötigt es innovative Ideen. Um ein Smart Village erfolgreich zu gestalten, sind ein funktionierendes Netzwerk und starke Partner unerlässlich. Das SGES ist die ideale Plattform für den Austausch zum Thema Digitalisierung.»

Owner, Argaleo, Netherlands
IF.08 Teil 1 Smart Cities: Dialog und Partnerschaften für nachhaltige Stadtentwicklungen

Landschaftsarchitekt FH BSLA, Geschäftsführer Steiner & Partner Landschaftsarchitektur GmbH; Geschäftsführer der Schweizerischen Fachvereinigung Gebäudebegrünung (SFG)
IF.08 Teil 2 Smart Cities: Dialog und Partnerschaften für nachhaltige Stadtentwicklungen
«Wenn wir die richtigen Weichen für eine nachhaltige Zukunft stellen wollen, müssen wir alle Verantwortung tragen. Zusammen mit dem Swiss Green Economy Forum arbeiten wir an einer offenen und gut vernetzten Schweiz, die das Klima schützt, sich für die biologische Vielfalt einsetzt und erneuerbare Energien fördert.»

Deputy Head ZHAW Datalab, ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
IF.08 Teil 2 Smart Cities: Dialog und Partnerschaften für nachhaltige Stadtentwicklungen

Network Representative amfori – Switzerland
IF.11 Globale Lieferketten überdenken und optimieren – Lernen von der Textilbranche
«Mehr als die Hälfte der Umwelt- und Sozialbelastungen von Schweizer Unternehmen, der öffentlichen Hand und Konsumierenden finden im Ausland statt – bei den Zulieferern. Das SGES bietet die grösste Community in der Schweiz, um mehr Einfluss zu nehmen für nachhaltigere Produktion und Lieferketten bei gleichzeitiger Förderung des offenen Handels. »

GL-Mitglied, SmartCity Alliance; Stellv. Geschäftsführerin, Stiftung Risiko-Dialog
IF.08 Teil 2 Smart Cities: Dialog und Partnerschaften für nachhaltige Stadtentwicklungen

Programmleiter Smart City Schweiz, EnergieSchweiz; Geschäftsleiter Verband Smart City Hub, Switzerland
IF.08 Teil 2 Smart Cities: Dialog und Partnerschaften für nachhaltige Stadtentwicklungen
«Eine Smart City entwickelt sich nur dann erfolgreich, wenn Sie auf vertrauensvolle und vielgestaltige vernetzte Partnerschaften setzt. Dazu gehören Bewohnende, Verwaltungen, Firmen und Verbände, sowie die Politik. Daran gilt es gemeinsam weiterzuarbeiten!»

Geschäftsführer, Sustainable Food Systems
IF.02 Stakeholderdialog "Nachhaltige Ernährungssysteme Schweiz"

CEO, aliunid
IF.08 Teil 2 Smart Cities: Dialog und Partnerschaften für nachhaltige Stadtentwicklungen
«Der Ausstieg aus Atomstrom und fossilen Energieträgern mit einer raschen Reduktion des CO2-Ausstosses sind anspruchsvoll. Dazu braucht es neue Technologien, gemeinsame neue Strategien und Ansätze – Energie die «atmet». Das SGES bietet uns eine Plattform für Austausch, Diskussion und Vernetzung.»

CEO Holcim Schweiz & Italien
Hauptprogramm
«Der Bausektor und insbesondere Beton / Zement als mit Abstand wichtigstes Baumaterial spielt eine Schlüsselrolle beim Übergang zur Kreislaufwirtschaft. Klimaneutrales Bauen ist möglich, erfordert jedoch die Mobilisierung aller Akteure entlang der gesamten Wertschöpfungskette des Bauens. Das SGES bietet uns eine wichtige Plattform für die Vernetzung mit verschiedenen Partnern im Bereich Nachhaltigkeit. »

Stv. CEO, eicher+pauli
IF.03 Areale in die Zukunft führen – vielseitige Transformation
«Das SGES ist eine ideale Plattform um öffentliche Hand, Wirtschaft und Politik zusammenzubringen. Die Herausforderungen der Gemeinden und Städten hin zu einer nachhaltigen Energieversorgung sind gewaltig. Am SGES werden die wesentlichen Player zusammengeführt und Ideen und Wege werden ausgetauscht.»

Sektion Konsum und Produkte, BAFU Bundesamt für Umwelt
IF.11 Globale Lieferketten überdenken und optimieren – Lernen von der Textilbranche
«Aufgrund der global vernetzten Schweizer Wirtschaft fallen die Umweltauswirkungen meist in der Lieferkette an. Das Bundesamt für Umwelt (BAFU) unterstützt Unternehmen bei der Schaffung von Transparenz und der Identifikation und Reduktion der wesentlichen Umweltwirkungen innerhalb ihrer Lieferketten.»

Leitung Future Energy Systems and Energy Regions, ZHAW INE
IF.08 Teil 2 Smart Cities: Dialog und Partnerschaften für nachhaltige Stadtentwicklungen
«Eine nachhaltige und klimafreundliche Energieversorgung birgt für innovative Energieunternehmer grosse Chancen – wenn Sie die Bedürfnisse, Sorgen aber auch die Möglichkeiten ihrer Kundengruppen als Prosumer differenzieren und gemeinsam massgeschneiderte Lösungen entwickeln. Ein grosses Potential bringen massgenschneiderte Lösungen für Industrie- und Gewerbe, die die Unternehmen unterstützen, die Bedürfnisse nach Wärme und Kälte klimafreundlich und wirtschaftlich zu decken.»

Leiterin Studiengang, STF Schweizerische Textilfachschule
IF.11 Globale Lieferketten überdenken und optimieren – Lernen von der Textilbranche
«Uns ist es ein besonderes Anliegen, die Fach- und Führungskräfte von Morgen bestmöglich auf eine nachhaltige Zukunft in der Textil- und Fashionbranche vorzubereiten. Das Swiss Green Economy Symposium bietet eine wertvolle Plattform, um unsere Verantwortung in der Aus- und Weiterbildung wahrzunehmen.»

Direktor, Verband der Schweizerischen Cementindustrie – cemsuisse
IF.09 Energie und Klima: Aktueller Stand und innovative Projekte
«Die Zementindustrie lebt die Kreislaufwirtschaft seit Jahren. Wir begrüssen es, dass das Thema auch in Politik und Gesellschaft eine grosse Bedeutung einnimmt. Das SGES bietet auch dafür eine gute Plattform für den Wissensaustausch.»

Sektionschef Siedlung und Landschaft, ARE Bundesamt für Raumentwicklung
IF.03 Areale in die Zukunft führen – vielseitige Transformation
«Eine nachhaltige Raumentwicklung benötigt viele neue Ideen. Am SGES erhalte ich erhalte ich wertvolle Denkanstösse und kann zu einem gemeinsames Lernen beitragen.»

Director Operations & IT, Mitglied der Geschäftsleitung, CALIDA AG
IF.11 Globale Lieferketten überdenken und optimieren – Lernen von der Textilbranche

Leiter Smart City, Stadt Zürich
IF.08 Teil 2 Smart Cities: Dialog und Partnerschaften für nachhaltige Stadtentwicklungen

CEO, Selfrag AG
IF.10 Stakeholderdialog "Kehrichtschlacken: Wie weiter?"
«Kehrichtschlacken können heute wirtschaftlich und umweltschonend aufbereitet werden. SELFRAG geht mit einer innovativen und bewährten Technologie einen neuen Weg und leistet damit einen wichtigen Beitrag zur besseren Kreislaufwirtschaft in der Schweiz. Wir freuen uns, unseren Ansatz am diesjährigen SGES präsentieren zu dürfen.»

Geschäftsführer, Tech Cluster Zug AG
IF.09 Energie und Klima: Aktueller Stand und innovative Projekte

Chemikalienrecht, scienceindustries
IF.12 Kreislaufwirtschaft & Kunststoffe: Von der Idee in die Praxis – wie kommen wir zum nächsten PET?
«Mein Interesse an einer Teilnahme am SGES liegt in der Erwartung spannender fach- und branchenübergreifender Gespräche, die zu neuen Denk- und Lösungsansätzen wichtiger Probleme führen können.»

Leiterin Direktion Nachhaltigkeit Migros-Gruppe, Migros-Genossenschafts-Bund
IF.12 Kreislaufwirtschaft & Kunststoffe: Von der Idee in die Praxis – wie kommen wir zum nächsten PET?

Policy Advisor, Business Unit Mobilitätswende & -ökosysteme, AustriaTech
IF.04 Autonome Mobilität
«Die Mobilitätswende – und mit ihr die sinnvolle Einbettung von automatisierten Fahren in emergente Mobilitätsökosysteme – kann nur in enger Kooperation der öffentlichen Hand, Wirtschaft, Wissenschaft sowie NutzerInnen und der breiten Bevölkerung gelingen»

Leiter Energiefachstelle, Stadt Winterthur
IF.09 Energie und Klima: Aktueller Stand und innovative Projekte
«Der Klimawandel ist eine der grössten Herausforderungen unserer Zeit. Mit der Unterzeichnung der Klima- und Energie-Charta hat sich die Stadt Winterthur klar positioniert: Wir übernehmen Verantwortung und handeln lokal im Rahmen unserer Möglichkeiten: Winterthur geht voran zur Erreichung der Ziele des Pariser Klimaübereinkommens. Das Swiss Green Economy Symposium ermöglicht einen wertvollen Erfahrungsaustausch auf dem spannenden Weg zu einer Gesellschaft ohne fossile Energieträger.»

Delegierter für nachhaltige Digitalisierung, Swisscom AG
Hauptprogramm
«Die Schnittstelle Digitalisierung und Nachhaltigkeit bietet viel Potential, um die globalen Nachhaltigkeitsziele zu erreichen, aber auch viel Diskussionsstoff. Das Swiss Green Economy Symposium ermöglicht einen offenen und faktenbasierten Dialog zu diesem Thema. Wir freuen uns daraus zu lernen und unser Engagement für die Nachhaltigkeit weiter zu verbessern.»

Country Sustainability & QSE Manager, Mitglied der Geschäftsleitung, Coca-Cola HBC Switzerland
IF.12 Kreislaufwirtschaft & Kunststoffe: Von der Idee in die Praxis – wie kommen wir zum nächsten PET?

Smart City Verantwortlicher, Stadt Winterthur; Wissenschaftlicher Mitarbeiter, ZHAW Institut für Nachhaltige Entwicklung
IF.08 Teil 2 Smart Cities: Dialog und Partnerschaften für nachhaltige Stadtentwicklungen
«Städte müssen ihren Ressourcenverbrauch verringern. Lösungen für eine nachhaltige Stadtentwicklung erfordern Innovation und Zusammenarbeit zwischen Wirtschaft, Wissenschaft und öffentlicher Hand. Das SGES bietet eine sehr gute Plattform, wichtige Akteure für dieses Vorhaben zu vernetzen.»

Direktorin Naturmuseum, Dept. Kulturelles und Dienste, Stadt Winterthur
IF.08 Teil 1 Smart Cities: Dialog und Partnerschaften für nachhaltige Stadtentwicklungen
«Das Naturmuseum Winterthur hat am SGES die Möglichkeit, ein Projekt vorzustellen, dass die analoge Welt der Objekte mit der digitalisierten Welt verbindet. Durch Diskussionen und Austausch können weitere Ideen ins Projekt einfliessen.»

IF.08 Teil 2 Smart Cities: Dialog und Partnerschaften für nachhaltige Stadtentwicklungen