Elektronik im Wandel – digital, zirkulär, nachhaltig

03. September 2025, 14:00 – 17:00 Uhr
ZHAW, Haus Adeline Favre, Katharina-Sulzer-Platz 9, 8400 Winterthur. MG O1.099, 1.OG


Änderungen vorbehalten
Thema und Inhalt
Die Elektronikbranche ist ein zentraler Hebel für mehr Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft in der Schweiz. Tausende Tonnen Elektroschrott pro Jahr bergen wertvolle Ressourcen. Durch Life Cycle Management, Design for Repair, Recycling und Wiederverwendung können sie länger im Kreislauf bleiben. Ein ganzheitlicher Ansatz reduziert Abfall und CO₂, steigert Effizienz – unterstützt durch digitale Lösungen. Es braucht smarte Rahmenbedingungen und smarte Geschäftsmodelle.
Zentrale Fragen
– Von Ecodesign bis zu ganz neuen Services: Wie machen wir Elektronikprodukte über ihren gesamten Lebenszyklus nachhaltiger?
– Wie können gemeinsame Datengrundlagen die Entwicklung kreislauffähiger Elektronikprodukte und das Recycling erleichtern?
– Welche Rahmenbedingungen braucht es, um Kreislaufwirtschaft in der Elektronikbranche zu fördern?
Zielgruppen und Nutzen
Neues Wissen erhalten und sich mit Spitzenexperten und Innovatoren austauschen, um von Best-Practice-Erfahrungen zu profitieren.
Mit:
Kilian Bründler-Sifrig Business Development Manager, Thermoplan AG
Dr. Jonathan Demierre Head of Sustainability Engineering, Helbling
Dr. Alexis Guanella Mitglied der Geschäftsleitung, Supercomputing Systems AG
Nationalrat Matthias Samuel Jauslin Mitglied der Kommission für Verkehr und Fernmeldewesen NR, Präsident SubKommission «Kreislaufwirtschaft»
Albin Kälin CEO, epeaswitzerland
Sabine Krattiger COO, Immark AG, ein Unternehmen der Thommen Group
Roland Lehmann Senior Project Leader, Sustainability Engineering, Helbling
Nadja Martin-Lavanga Beraterin, Energie-Agentur der Wirtschaft (EnAW); Senior Consultant, Intep
Jonas Morgenthaler Mitgründer, Pretty Good
Dr. Christine Roth Ressortleiterin Umwelt, Swissmem
Prof. Dr. Maike Scherrer Schwerpunktleiterin Nachhaltiges Supply Chain Management und Mobilität, ZHAW
Matteo Trachsel Head of Business Innovation & Sustainability, Thermoplan AG
Pasqual Zopp Geschäftsführer, SENS eRecycling
Changemaker Impulse
Potenziale der Kreislaufwirtschaft ausschöpfen
Ressourcenschonung in der Elektronikbranche: Vom Rohstoffrisiko zur Innovationschance
Nadja Martin-Lavanga – Beraterin, Energie-Agentur der Wirtschaft (EnAW); Senior Consultant, Intep
Nachhaltige Elektronikprodukte: Design for Circularity praktisch anwenden
Roland Lehmann – Senior Project Leader, Sustainability Engineering, Helbling
Kreislaufwirtschaft wirksam umsetzen durch smartes Sustainability Engineering: Retrofit
Dr. Alexis Guanella – Mitglied der Geschäftsleitung, Supercomputing Systems AG

Panel
Innovation und Nachfrage: Wie werden aus guten Ideen marktfähige Lösungen?
Dr. Jonathan Demierre – Head of Sustainability Engineering, Helbling
Dr. Alexis Guanella
Kilian Bründler-Sifrig – Business Development Manager, Thermoplan AG
Pasqual Zopp – Geschäftsführer, SENS eRecycling

Networking Break und Postersession
From Rebel to Radical Innovator
Albin Kälin – CEO, EPEA Switzerland GmbH

Changemaker Impulse
mit Fragen aus dem Publikum
Kreislauf-Systeme der Zukunft: Fokus Digitalisierung
Digitalisierung als Grundlage für Kreislaufwirtschaft: Wie arbeiten wir besser zusammen?
Pasqual Zopp
Produkterkennung im Recyclingprozess: Best Practices und Zukunftstrends
Sabine Krattiger – COO, Immark AG, ein Unternehmen der Thommen Group
Digitalisierung für Kreislaufwirtschaft: Chancen und Herausforderungen in der Umsetzung
Matteo Trachsel – Head of Business Innovation & Sustainability, Thermoplan AG
Innovation-Pitch
Jonas Morgenthaler – Mitgründer, Pretty Good

Panel
Welche Rahmenbedingungen und Partnerschaften beschleunigen die Umsetzung?
Nationalrat Matthias Samuel Jauslin – Mitglied der Kommission für Verkehr und Fernmeldewesen NR, Präsident SubKommission «Kreislaufwirtschaft»
Sabine Krattiger
Dr. Christine Roth – Ressortleiterin Umwelt, Swissmem

Moderation
Prof. Dr. Maike Scherrer – Schwerpunktleiterin Nachhaltiges Supply Chain Management und Mobilität, ZHAW

Partner

Goldpartner

Goldpartner

Goldpartner

Silberpartner

Wirtschaftspartner

Städtepartner

Wissenschaftspartner