Kreislaufwirtschaft und Bauen: Welche Hebel beschleunigen die Umsetzung in der Praxis?

03. September 2025, 14:00 – 17:00 Uhr
ZHAW, Haus Adeline Favre, Katharina-Sulzer-Platz 9, 8400 Winterthur. MG E0.134, EG


Änderungen vorbehalten
Thema und Inhalt
Nachhaltiges Bauen nach den Prinzipien der Kreislaufwirtschaft bietet große Chancen: Es ermöglicht eine effizientere Ressourcennutzung, die Reduktion von Emissionen und neue Geschäftsmodelle entlang der Wertschöpfungskette. Der Weg dorthin ist jedoch komplex – von der Wiederverwendung von Bauteilen über die Entwicklung CO₂-armer Materialien bis hin zur Verankerung zirkulärer Prinzipien in Normen, Planung und Ausschreibungen. Anhand aktueller Entwicklungen und Praxisbeispiele werden Strategien und Herausforderungen diskutiert, die für eine erfolgreiche wirtschaftliche Umsetzung entscheidend sind.
Zentrale Fragen
– Welche Erfolgsfaktoren, Strategien und Lösungsansätze treiben die Umsetzung der Kreislaufwirtschaft im Bau voran?
– Zement und Beton im Wandel – Wie gelingt die Transformation dieser Schlüsselmaterialien?
– Wie können Bauunternehmen, Architekten und Planer, Öffentliche Hand und Materialhersteller effizienter zusammenarbeiten?
Zielgruppen und Nutzen
Bleiben Sie auf dem neuesten Stand der Kreislaufwirtschaft im Bauwesen. Lassen Sie sich von inspirierenden Praxisbeispielen aus der Branche begeistern und knüpfen Sie wertvolle Kontakte. Denn die grossen Herausforderungen lassen sich am besten gemeinsam entlang der Lieferkette meistern.
Mit:
Sarah Ackermann Senior Consultant Nachhaltige Immobilien, Intep
Ivo Angehrn Manager, Nachhaltigkeit und Digitalisierung, Drees & Sommer Schweiz
Carmen Bachmann Leiterin Nachhaltigkeitsberatung, Rapp AG
Patrick Barandun Projektleiter Bauphysik, Encira
Christophe Berset Head Technology and Solutions, Holcim (Schweiz) AG
Karin Bührer Geschäftsführerin, Entwicklung Schweiz
Dr. Alberto Cerri Co-Projektleitung Kreislaufwirtschaft, öbu- Der Verband für nachhaltiges Wirtschaften
Zoe Fränkle Projektleiterin Architektur, Rapp AG
Prof. Dr. Andri Gerber Co-Leiter Institut Konstruktives Entwerfen, Departement Architektur, Gestaltung und Bauingenieurwesen, ZHAW
Sandro Glanzmann Projektleiter Kreislaufwirtschaft, AWEL, Kanton Zürich
Damian Gort Geschäftsführer, Flumroc AG
Vivian Hauss Geschäftsführer, bluehub gmbh
Dr. Johanna Huber Projektleiterin, Durabilitas
Martin Joos Leiter Tiefbauamt, Stadt Winterthur
Felix Meier CEO, Stiftung PUSCH; Co-Präsident, Reffnet
Florian Robineck Geschäftsführer, conspark
Luna Sagasser Co-Projektleitung Kreislaufwirtschaft, öbu- Der Verband für nachhaltiges Wirtschaften
Heinz Wiher Mitglied Normenkommission SIA 390/1 (SIA Klimapfad), SIA Schweizerischer Ingenieur- und Architektenverein; Energieberater, Selbstständig
Joel Zürcher Head of Sustainability, Jura Materials
Changemaker Impulse
mit Fragen aus dem Publikum
Wege zur Kreislaufwirtschaft: Erfolgsfaktoren und Netto-Null
Schweizer KMUs und Kreislaufwirtschaft: Was sind die Erfolgsfaktoren?
Dr. Johanna Huber – Projektleiterin, Durabilitas
Kreislaufwirtschaft als Schlüssel zu Netto-Null: Was heisst das in der Praxis?
Carmen Bachmann – Leiterin Nachhaltigkeitsberatung, Rapp AG
Zoe Fränkle – Projektleiterin Architektur, Rapp AG
Neuer Aktionsplan Klima und Energie / SIA Klimapfad
Heinz Wiher – Mitglied Normenkommission SIA 390/1 (SIA Klimapfad), SIA Schweizerischer Ingenieur- und Architektenverein; Energieberater, Selbstständig
Nachhaltig und zirkulär bauen: Strategien und Lösungsansätze
Kreislaufwirtschaft spielend anpacken: Ein grosser Hebel für die Umsetzung im Bau
Prof. Dr. Andri Gerber – Co-Leiter Institut Konstruktives Entwerfen, Departement Architektur, Gestaltung und Bauingenieurwesen, ZHAW
Kreislaufwirtschaft im Kanton Zürich: regulatorische Hemmnisse eruieren und beheben
Sandro Glanzmann – Projektleiter Kreislaufwirtschaft, AWEL, Kanton Zürich
Gebäudeportfolios nachhaltiger gestalten und wettbewerbsfähig bleiben
Ivo Angehrn – Manager, Nachhaltigkeit und Digitalisierung, Drees & Sommer Schweiz

Networking Break und Postersession
Ökobilanzen und Ihre Anwendung
Florian Robineck – Geschäftsführer, conspark
Zirkuläre Infrastruktur – jetzt umsetzen
Vivian Hauss – Geschäftsführer, bluehub gmbh
Zirkulär bauen – Lösungen für die Praxis
Sarah Ackermann – Senior Consultant Nachhaltige Immobilien, Intep
Zirkuläre Lieferketten für Re-Use Bauelemente
Dr. Alberto Cerri – Co-Projektleitung Kreislaufwirtschaft, öbu- Der Verband für nachhaltiges Wirtschaften
Luna Sagasser – Co-Projektleitung Kreislaufwirtschaft, öbu- Der Verband für nachhaltiges Wirtschaften
Von der Vision bis zum Betrieb
Patrick Barandun – Projektleiter Bauphysik, Encira

Changemaker Impulse
Zirkuläre Baustoffe im Fokus: Auf dem Weg zur Dekarbonisierung von Beton und Zement
Mineralische Kreislaufwirtschaft 2.0: selektives Aufarbeiten von Beton und Reuse im Hochbau
Christophe Berset – Head Technology and Solutions, Holcim (Schweiz) AG
Dekarbonisierung des Zements durch alternative Bindemittel
Joel Zürcher – Head of Sustainability, Jura Materials

Panel
mit Fragen aus dem Publikum
Nachhaltig und kreislauffähig bauen: Wie gelingt die erfolgreiche Umsetzung in der Praxis?
Ivo Angehrn
Damian Gort – Geschäftsführer, Flumroc AG
Karin Bührer – Geschäftsführerin, Entwicklung Schweiz
Martin Joos – Leiter Tiefbauamt, Stadt Winterthur

Moderation
Felix Meier – CEO, Stiftung PUSCH; Co-Präsident, Reffnet

Partner

Goldpartner

Silberpartner

Silberpartner

Silberpartner

Silberpartner

Bronzepartner

Behördenpartner

Wissenschaftspartner

Trägerorganisation

Trägerorganisation

Moderationspartner