Thema und Inhalt
Nachhaltiges Bauen nach den Prinzipien der Kreislaufwirtschaft bietet große Chancen: Es ermöglicht eine effizientere Ressourcennutzung, die Reduktion von Emissionen und neue Geschäftsmodelle entlang der Wertschöpfungskette. Der Weg dorthin ist jedoch komplex – von der Wiederverwendung von Bauteilen über die Entwicklung CO₂-armer Materialien bis hin zur Verankerung zirkulärer Prinzipien in Normen, Planung und Ausschreibungen. Anhand aktueller Entwicklungen und Praxisbeispiele werden Strategien und Herausforderungen diskutiert, die für eine erfolgreiche wirtschaftliche Umsetzung entscheidend sind.
Zentrale Fragen
– Welche Erfolgsfaktoren, Strategien und Lösungsansätze treiben die Umsetzung der Kreislaufwirtschaft im Bau voran?
– Zement und Beton im Wandel – Wie gelingt die Transformation dieser Schlüsselmaterialien?
– Wie können Bauunternehmen, Architekten und Planer, Öffentliche Hand und Materialhersteller effizienter zusammenarbeiten?
– Zement und Beton im Wandel – Wie gelingt die Transformation dieser Schlüsselmaterialien?
– Wie können Bauunternehmen, Architekten und Planer, Öffentliche Hand und Materialhersteller effizienter zusammenarbeiten?
Zielgruppen und Nutzen
Bleiben Sie auf dem neuesten Stand der Kreislaufwirtschaft im Bauwesen. Lassen Sie sich von inspirierenden Praxisbeispielen aus der Branche begeistern und knüpfen Sie wertvolle Kontakte. Denn die grossen Herausforderungen lassen sich am besten gemeinsam entlang der Lieferkette meistern.