Thema und Inhalt
Die Dekarbonisierung von Luft- und Schifffahrt rückt zunehmend in den Fokus strategischer Entwicklungen. Im Zentrum stehen dabei neue technologische Ansätze zur Reduktion klimawirksamer Emissionen – von alternativen Treibstoffen über elektrische Antriebe bis hin zu innovativen Schiffstechnologien. Die Diskussion beleuchtet Potenziale und Grenzen aktueller Lösungen, adressiert nicht-CO₂-Effekte und zeigt auf, warum sektorübergreifende Zusammenarbeit, Offenheit für verschiedene Technologien und gezielte Investitionen entscheidend sind, um zukunftsfähige Mobilität voranzutreiben.
Zentrale Fragen
– Welche Rolle spielen nicht-CO₂-Effekte für die Klimawirkung?
– Wie lässt sich der Markthochlauf von SAF angesichts der aktuellen Kostenstruktur sinnvoll fördern?
– Welche Anwendungen sind für elektrische oder hybride Antriebe realistisch?
– Was sind konkrete Hürden bei der Umsetzung alternativer Antriebe und Treibstoffe in Schiffen, Häfen und Infrastrukturen?
– Wie können wir sektorübergreifend den Technologiehochlauf beschleunigen?
– Wie lässt sich der Markthochlauf von SAF angesichts der aktuellen Kostenstruktur sinnvoll fördern?
– Welche Anwendungen sind für elektrische oder hybride Antriebe realistisch?
– Was sind konkrete Hürden bei der Umsetzung alternativer Antriebe und Treibstoffe in Schiffen, Häfen und Infrastrukturen?
– Wie können wir sektorübergreifend den Technologiehochlauf beschleunigen?
Zielgruppen und Nutzen
Experten erläutern die Ausgangslage. Vertreter aus Wirtschaft, Politik, Wissenschaft und NGOs zeigen, wo angesetzt werden muss. Innovative Win-Win-Lösungsideen und Umsetzungspartnerschaften entstehen.