Die Schule der Zukunft: Digitalisierung als Chance für nachhaltiges Lernen?

03. September 2025, 14:00 – 17:00 Uhr
ZHAW, Haus Adeline Favre, Katharina-Sulzer-Platz 9, 8400 Winterthur. MG O1.057, 1. OG


Änderungen vorbehalten
Thema und Inhalt
Die Schule steht vor einem Wandel: Digitalisierung eröffnet neue Wege für nachhaltiges Lernen. Digitale Technologien bereiten Schüler auf die Anforderungen einer zunehmend digitalisierten Welt vor und ermöglichen individuelles und flexibles Lernen. Doch stellt die Digitalisierung Schulen auch vor Herausforderungen etwa bei Infrastruktur, digitalen Kompetenzen der Lehrpersonen und sozialer Interaktion im digital unterstützten Unterricht.
Zentrale Fragen
– Welche Kompetenzen brauchen Schüler, Lehrpersonen und Entscheider für die Welt der Zukunft?
– Welche Rolle spielt die Digitalisierung als Treiber und Enabler der Transformation in der Bildung?
– Wie verändert die Digitalisierung das Lernen sowie die Individualisierung, die Integration und die Arbeitsmarktfähigkeit?
– Welche systemischen Änderungen, Partnerschaften und Technologien braucht es für die Schule der Zukunft?
Zielgruppen und Nutzen
Das Innovationsforum richtet sich an Entscheidungsträger und Meinungsmacher aus Politik, Bildungsverwaltung, Schulen, Wirtschaft (EdTech, Unternehmen), Eltern- und Schülerorganisationen, Lehrpersonen, Lehrerbildungsinstitutionen sowie Wissenschaft (Bildungsforschung). Ziel ist, relevante Akteure einer nachhaltigen Schule zu vernetzen und zum Austausch anzuregen.
Mit:
Jörg Berger Mitglied der Geschäftsleitung, Verband Schulleiterinnen und Schulleiter Schweiz VSLCH; Schulleiter, Schule Knonau ZH
Stadträtin Martina Blum Vorsteherin des Departements Schule und Sport und Präsidentin der Schulpflege, Stadt Winterthur
Sophie Bürgin Co-Founderin, Coach & Methodik, eduLAB Thun
Dr. Patrick Chuard Chefökonom, Schweizerischer Arbeitgeberverband
Christopher Fabian Co-Founder, Co-Lead Giga, UNICEF
Olivier Fasel Schuldirektor, Orientierungsschule Plaffeien; Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Fachstelle Fritic, Kanton Freiburg
Melanie Kieber Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Zentrum Medienbildung und Informatik, Pädagogische Hochschule Zürich
Ben Korner Lernberater und Spezialist für digitale Transformation, ART Computer; Ehm. Lehrer für Englisch und Deutsch
Michael Lutz Geschäftsinhaber & Lehrer Sekundarstufe I, Lutz Education
Daniela Melone Geschäftsführerin, Elternbildung CH
Dominique Reber Partner, Hirzel.Neef.Schmid.Konsulenten; Mitglied Beirat SGES (requested)
Alexandre Robert-Tissot Owner and CEO, ART Computer
Ständerätin Franziska Roth Mitglied der Kommission für Wissenschaft, Bildung und Kultur SR; Heilpädagogin, Heilpädagogisches Schulzentrum Kanton Solothurn (HPSZ)
Thomas Schenker Lehrer, TICTS, PICTS, Schule Gretzenbach
Roger Spindler Direktor, Schule für Gestaltung Bern und Biel; Referent, Zukunftsinstitut Frankfurt a.M.
Programm
Begrüssung
Stadträtin Martina Blum – Vorsteherin des Departements Schule und Sport und Präsidentin der Schulpflege, Stadt Winterthur

Changemaker Impulse
KI, Arbeitsmarkt und Schule: Kompetenzen für die Zukunft
Dr. Patrick Chuard – Chefökonom, Schweizerischer Arbeitgeberverband
How to develop a sustainable digital ecosystem in schools – The four pillars of digital education
Alexandre Robert-Tissot – Owner and CEO, ART Computer
Konsistenz, Relevanz und ein bisschen Magie
Roger Spindler – Direktor, Schule für Gestaltung Bern und Biel; Referent, Zukunftsinstitut Frankfurt a.M.

Panel
Mit Fragen aus dem Publikum
Visionen und Umsetzung der Schule der Zukunft. Was für Partnerschaften brauchen wir?
Jörg Berger – Mitglied der Geschäftsleitung, Verband Schulleiterinnen und Schulleiter Schweiz VSLCH; Schulleiter, Schule Knonau ZH
Ben Korner – Lernberater und Spezialist für digitale Transformation, ART Computer; Ehm. Lehrer für Englisch und Deutsch
Daniela Melone – Geschäftsführerin, Elternbildung CH
Ständerätin Franziska Roth – Mitglied der Kommission für Wissenschaft, Bildung und Kultur SR; Heilpädagogin, Heilpädagogisches Schulzentrum Kanton Solothurn (HPSZ)
Thomas Schenker – Lehrer, TICTS, PICTS, Schule Gretzenbach

Networking Break

Changemaker Impuls
Unlocking educational opportunities around the globe through access to technology
Christopher Fabian – Co-Founder, Co-Lead Giga, UNICEF

Vorstellung der Diskussionsmodule

Diskussionsmodule
Die Schule der Zukunft: Erfolgsfaktoren und Hürden
Bildungsfachpersonen im digitalen Wandel: Chancen, Herausforderungen und Begleitung
Melanie Kieber – Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Zentrum Medienbildung und Informatik, Pädagogische Hochschule Zürich
Future skills: Kompetenzen für eine nachhaltige Zukunft
Sophie Bürgin – Co-Founderin, Coach & Methodik, eduLAB Thun
How can we foster equal opportunities in education?
Christopher Fabian
Papier und/oder Pixel: Wann bringen digitale Lernformen echten pädagogischen Mehrwert?
Ben Korner
Technologie alters- und stufengerecht einsetzen: Wie tut man das konkret?
Thomas Schenker
Soziale Aspekte: Wie ändert die Digitalisierung die Interaktion im Klassenzimmer?
Jörg Berger
Special Needs und Personalisiertes Lernen im Klassenzimmer: wie hilft Technologie?
Michael Lutz – Geschäftsinhaber & Lehrer Sekundarstufe I, Lutz Education

Auswertung der Diskussionsmodule und Panel
Mit Fragen aus dem Publikum
Mit u.a.
Olivier Fasel – Schuldirektor, Orientierungsschule Plaffeien; Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Fachstelle Fritic, Kanton Freiburg
Roger Spindler

Zusammenfassung und Ausblick

Moderation
Dominique Reber – Partner, Hirzel.Neef.Schmid.Konsulenten; Mitglied Beirat SGES

Partner

Unterstützt von