Thema und Inhalt
Die europäische Industrie steht unter Druck durch globalen Wettbewerb, hohe Energiekosten und strenge Regulierung. Eine Politik, die erneuerbaren Kohlenstoff fördert, kann zur nachhaltigen Defossilisierung und wirtschaftlichem Wachstum beitragen. CO₂-Nutzung, Recycling und biobasierte Ansätze bieten komplementäre Lösungen. Voraussetzung sind ausreichender grüner Strom, neue Infrastrukturen und technologische Offenheit. So lassen sich Innovationen skalieren, Abhängigkeiten verringern und neue Arbeitsplätze schaffen – ein Gewinn für Klima, Kreislaufwirtschaft und Wettbewerbsfähigkeit.
Zentrale Fragen
– Wie trägt die industrielle Defossilisierung zur Erreichung der Schweizer Klimaziele bei?
– Welche Ansätze zur Defossilisierung sind vielversprechend und wie lassen sie sich am besten klug verbinden?
– Wie schaffen wir die richtigen Rahmenbedingungen für die nachhaltige Industrie von Morgen?
– Wo braucht es mehr Zusammenarbeit um die Herausforderungen lösen zu können?
– Welche Ansätze zur Defossilisierung sind vielversprechend und wie lassen sie sich am besten klug verbinden?
– Wie schaffen wir die richtigen Rahmenbedingungen für die nachhaltige Industrie von Morgen?
– Wo braucht es mehr Zusammenarbeit um die Herausforderungen lösen zu können?
Zielgruppen und Nutzen
Experten erläutern die Ausgangslage. Vertreter aus Wirtschaft, Politik, Wissenschaft und NGOs zeigen, wo je angesetzt werden muss. Innovative Win-Win-Lösungsideen und Umsetzungspartnerschaften entstehen.