Nachhaltige Industrie: Wie ersetzen wir die fossilen Rohstoffe?

03. September 2025, 14:00 – 17:00 Uhr
ZHAW, Haus Adeline Favre, Katharina-Sulzer-Platz 9, 8400 Winterthur. MG U1.080, UG


Änderungen vorbehalten
Thema und Inhalt
Die europäische Industrie steht unter Druck durch globalen Wettbewerb, hohe Energiekosten und strenge Regulierung. Eine Politik, die erneuerbaren Kohlenstoff fördert, kann zur nachhaltigen Defossilisierung und wirtschaftlichem Wachstum beitragen. CO₂-Nutzung, Recycling und biobasierte Ansätze bieten komplementäre Lösungen. Voraussetzung sind ausreichender grüner Strom, neue Infrastrukturen und technologische Offenheit. So lassen sich Innovationen skalieren, Abhängigkeiten verringern und neue Arbeitsplätze schaffen – ein Gewinn für Klima, Kreislaufwirtschaft und Wettbewerbsfähigkeit.
Zentrale Fragen
– Wie trägt die industrielle Defossilisierung zur Erreichung der Schweizer Klimaziele bei?
– Welche Ansätze zur Defossilisierung sind vielversprechend und wie lassen sie sich am besten klug verbinden?
– Wie schaffen wir die richtigen Rahmenbedingungen für die nachhaltige Industrie von Morgen?
– Wo braucht es mehr Zusammenarbeit um die Herausforderungen lösen zu können?
Zielgruppen und Nutzen
Experten erläutern die Ausgangslage. Vertreter aus Wirtschaft, Politik, Wissenschaft und NGOs zeigen, wo je angesetzt werden muss. Innovative Win-Win-Lösungsideen und Umsetzungspartnerschaften entstehen.
Mit:
Dr. Jan Backmann Chemical Safety and Compliance Enabler, Roche
Moritz Bandhauer Projektleiter Inlandprojekte, myclimate
Anna Bozzi Leiterin Umwelt und Nachhaltigkeit, scienceindustries
Samuel Enggist Partner, Kreis2 AG
Dr. Martin Held Lecturer at the Department of Biosystems Science and Engineering, ETH Zürich; Geschäftsführer, ccloop
Dr. Lukas Hetzel Leiter Kommunikation und Public Affairs, Verband der Schweizerischen Cementindustrie cemsuisse
Sven König Project Manager Hydrogen, Bereich Innovation und Strategie, IWB Industrielle Werke Basel
Stefanie Kutscher Director Business Development Sustainable Solutions, BASF Intertrade
Alexandra Londoño Baderschneider Innovation Strategy Director, Sulzer Chemtech
Mosas Pilscheur Founder and CEO, Mycrobez
Dr. Michael Reiter Staff of Professorship for Microbiology, ETH Zürich; Co-Founder and CEO, Teno Bioworks
Karin Schröter Ingenieurin Energie- und Prozesstechnik, Electrosuisse
Patrick Wittweiler Country Operational Sustainability & QSE Manager, Coca-Cola HBC Schweiz
Dr. Clemens Wögerbauer Chief Sustainability Officer, Holcim Central Europe West
Mark Wunderlich Beratungsingenieur / Projektleiter, Electrosuisse
Programm
Changemaker Impulse
Defossiliserung der Industrie: Chancen und Herausforderungen
Defossilisierung – Was ist das?
Dr. Jan Backmann – Chemical Safety and Compliance Enabler, Roche
Materialwende Europa: Defossilisierung schafft Zukunft und Souveränität
Dr. Martin Held – Lecturer at the Department of Biosystems Science and Engineering, ETH Zürich; Geschäftsführer, ccloop
Innovation und Zusammenarbeit für eine nachhaltige Industrie
Alexandra Londoño Baderschneider – Innovation Strategy Director, Sulzer Chemtech

Defossilisierung und Innovation: Wege zur nachhaltigen Produktion
Myzelbasierte Materialien als Teillösung für die Dekarbonisierung von heute
Mosas Pilscheur – Founder and CEO, Mycrobez
Industrie dekarbonisieren und Förderung erhalten: Wie können Hochtemperaturwärmepumpen jetzt helfen?
Moritz Bandhauer – Projektleiter Inlandprojekte, myclimate
Mark Wunderlich – Beratungsingenieur / Projektleiter, Electrosuisse
Fossile-free Vals: Wie gelingt das?
Patrick Wittweiler – Country Operational Sustainability & QSE Manager, Coca-Cola HBC Schweiz

Gespräch
Wasserstoff als Energieträger und als chemischer Rohstoff
Sven König – Project Manager Hydrogen, Bereich Innovation und Strategie, IWB Industrielle Werke Basel
Karin Schröter – Ingenieurin Energie- und Prozesstechnik, Electrosuisse

Networking Break

Changemaker Impulse
Wege zu einer defossilisierten Industrie: Erfahrungen aus der Praxis
Defossilisierung der Baubranche: Zement und Beton auf dem Weg zu Netto-Null
Dr. Clemens Wögerbauer – Chief Sustainability Officer, Holcim Central Europe West
Sustainable Carbon als Geschäftsmodell: Chancen und Herausforderungen
Stefanie Kutscher – Director Business Development Sustainable Solutions, BASF Intertrade

Panel
Defossilisierung als Chance: Wie schaffen wir eine nachhaltige und wettbewerbsfähige Industrie?
Dr. Jan Backmann
Anna Bozzi – Leiterin Umwelt und Nachhaltigkeit, scienceindustries
Dr. Lukas Hetzel – Leiter Kommunikation und Public Affairs, Verband der Schweizerischen Cementindustrie cemsuisse
Dr. Michael Reiter – Staff of Professorship for Microbiology, ETH Zürich; Co-Founder and CEO, Teno Bioworks

Moderation
Samuel Enggist – Partner, Kreis2 AG

Partner

Goldpartner

Silberpartner

Silberpartner

Trägerorganisation

Trägerorganisation

Unterstützt von

Unterstützt von

Unterstützt von

Klimapartner

Moderationspartner

Medienpartner