Thema und Inhalt
Globale Lieferketten stehen im Wandel – und mit ihnen die Anforderungen an Unternehmen. Herausforderungen wie der Umgang mit neuen Regulierungen, das erfassen und managen von Risiken als auch die Integration der sozialen Nachhaltigkeit entlang den Wertschöpfungsketten können nur gemeinsam angepackt werden. Global denken, lokal umsetzen – Verantwortung und Impact hören nicht an den Grenzen auf. Best Practice und nachhaltige Lösungsansätze aus verschiedenen Branchen ermöglichen gegenseitiges Lernen: Wie werden wir gemeinsam besser und schaffen die Grundlage für resiliente, faire, transparente aber auch wettbewerbsfähige Lieferketten?
Zentrale Fragen
– Wie lassen sich Nachhaltigkeitsziele mit wirtschaftlichen Anforderungen verbinden?
– Wie lassen sich Synergien nutzen, um soziale und ökologische Ziele effizienter zu erreichen?
– Auf welche Erfolgsfaktoren kommt es in der Praxis an?
– Wie können Plattformen und Partnerschaften helfen gemeinsam besser zu werden?
– Wie lassen sich Synergien nutzen, um soziale und ökologische Ziele effizienter zu erreichen?
– Auf welche Erfolgsfaktoren kommt es in der Praxis an?
– Wie können Plattformen und Partnerschaften helfen gemeinsam besser zu werden?
Zielgruppen und Nutzen
Von Best Practices branchenübergreifend lernen, gemeinsam wirksame und erfolgreiche Lösungen gestalten sowie soziale Verantwortung entlang der Lieferkette stärken – mit aktuellem Fachwissen und neuen Impulsen direkt aus der Praxis.