Biodiversität: Innovation als Schlüssel für ihre nachhaltige Nutzung

04. September 2025, 14:00 – 17:00 Uhr
ZHAW, Haus Adeline Favre, Katharina-Sulzer-Platz 9, 8400 Winterthur. MG E0.095, EG


Änderungen vorbehalten
Thema und Inhalt
Der Verlust an Biodiversität zählt zu den drängendsten globalen Herausforderungen. Intakte Ökosysteme sichern unsere Lebensgrundlagen und sind zentral für den Klimaschutz. Um diesem Verlust entgegenzuwirken, braucht es klare Messgrössen, verlässliche Daten sowie die Integration von Biodiversität in Unternehmensstrategien. Durch Innovation und Zusammenarbeit kann die Industrie zur Wiederherstellung und Förderung von Biodiversität beitragen. Zugleich stellen internationale Abkommen wie das Nagoya-Protokoll wichtige Weichen für den fairen Zugang zu (digitalen) genetischen Ressourcen und deren gerechte Nutzung. Doch es bleiben Fragen offen – etwa zur Umsetzbarkeit, Wirksamkeit oder Einschränkungen in der Forschung. Smarte Rahmenbedingungen und eine wirksame internationale Zusammenarbeit sind entscheidend, um die Biodiversität langfristig zu schützen und zu fördern.
Zentrale Fragen
– Biodiversität verstehen, messen und im eigenen Unternehmen integrieren: Wie geht das?
– Biodiversität und Industrie: Wie werden sie zum Dreamteam?
– Smarte Rahmenbedindungen und Internationale Abkommen wie das Nagoya-Protokoll: Wie schaffen wir echten Impact?
Zielgruppen und Nutzen
Wie können Unternehmen aktiv zur Förderung der Biodiversität beitragen? Gemeinsam mit Experten aus Wirtschaft, Politik, Wissenschaft und NGOs beleuchten wir praxisnahe Strategien und Handlungsansätze. Wir zeigen, wo es anzusetzen gilt, und entwickeln innovative Win-Win-Lösungen sowie wirkungsvolle Umsetzungspartnerschaften.
Mit:
Regina Ammann Leiterin Sustainability & Public Affairs Schweiz, Syngenta
Dr. Jan Backmann Chemical Safety and Compliance Enabler, Roche
Norbert Bärlocher Sektionschef Rio-Konventionen, BAFU Bundesamt für Umwelt
Prof. Dr. Livia Cabernard Lehrstuhl für Nachhaltigkeitsbewertung von Lebensmittel- und Agrarsystemen, Technische Universität München
Dr. Isabel O'Connor Team Lead Food Systems and Carbon Sinks, EBP
Max Eggenberger Head of Project Management, Swiss Birdradar Solution
Daniel Egger Bereichsleiter Produktkonformität und Nachhaltigkeit, Econetta
Stephanie Feeney Co-Founder, DNAir
David Fischer Co-Founder, 3P Lab
Sibylle Grass Senior Consultant, engageability LLC; Head Marketing & Stakeholder Engagement, Innovate 4 Nature
Prof. Dr. Rolf Krebs Institutsleitung Umwelt und Natürliche Ressourcen, ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
Dr. Jan Lucht Head Biotechnology, scienceindustries
Michael Oettli Präsident, Naturwissenschaftliche Gesellschaft Winterthur
Fabian Roger Co-Founder, DNAir
Dr. Eva Spehn Wiss. Mitarbeiterin Forum Biodiversität, Akademie der Naturwissenschaften SCNAT
Dr. Markus Wyss Head of Group Regulatory Affairs Capabilities, dsm-firmenich
NN Fair'n Green
Programm
Grusswort
Michael Oettli – Präsident, Naturwissenschaftliche Gesellschaft Winterthur

Changemaker Impulse
mit Fragen aus dem Publikum
Monitoring und Wirkung: Biodiversität messen, steuern, stärken
Auslegeordnung: Global Biodiversity Framework
Dr. Eva Spehn – Wiss. Mitarbeiterin Forum Biodiversität, Akademie der Naturwissenschaften SCNAT
Von der Datengrundlage zur Wirkung: Ökobilanzierung für naturbasierte Ziele
Dr. Isabel O'Connor – Team Lead Food Systems and Carbon Sinks, EBP
Globale Agrarlieferketten im Fokus: Wege zu messbarem Impact
Prof. Dr. Livia Cabernard – Lehrstuhl für Nachhaltigkeitsbewertung von Lebensmittel- und Agrarsystemen, Technische Universität München
Biodiversität & Industrie: Wie Unternehmen Biodiversität schützen und sogar stärken können
Biodiversität, Ressourceneffizienz und Nachhaltigkeit
Regina Ammann – Leiterin Sustainability & Public Affairs Schweiz, Syngenta
Biodiversität und Biotechnologie
Dr. Jan Backmann – Chemical Safety and Compliance Enabler, Roche

Networking Break und Postersession
Effizienter Vogelschutz in Windparks
Max Eggenberger – Head of Project Management, Swiss Birdradar Solution
Artenvielfalt im Weinbau fördern
David Fischer – Co-Founder, 3P Lab
Understand and manage biodiversity risk with precision
Stephanie Feeney – Co-Founder, DNAir
Fabian Roger – Co-Founder, DNAir
Biodiversitätsnavîgator
Sibylle Grass – Senior Consultant, engageability LLC; Head Marketing & Stakeholder Engagement, Innovate 4 Nature
Berichterstattung zur Biodiversität: ein Zwei-Säulen-Ansatz
Daniel Egger – Bereichsleiter Produktkonformität und Nachhaltigkeit, Econetta
Verantwortung für Mensh, Natur & Klima
NN Fair'n Green

Changemaker Impulse
mit Fragen aus dem Publikum
Biodiversität global vorantreiben: Chancen und Herausforderungen
Internationale Biodiversitätsverhandlungen: Erfahrungswerte, aktueller Stand und Perspektiven
Norbert Bärlocher – Sektionschef Rio-Konventionen, BAFU Bundesamt für Umwelt
Nagoya-Protokoll und Industrie: Weitreichende Auswirkungen für die Industrie – was kommt auf uns zu?
Dr. Markus Wyss – Head of Group Regulatory Affairs Capabilities, dsm-firmenich

Panel
Biodiversität nutzen – Biodiversität stärken: Wie schaffen wir nachhaltig Impact?
Norbert Bärlocher
Dr. Jan Lucht – Head Biotechnology, scienceindustries
Dr. Eva Spehn

Moderation
Prof. Dr. Rolf Krebs – Institutsleitung Umwelt und Natürliche Ressourcen, ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften

Partner

Silberpartner

Behördenpartner

Trägerorganisation

Städtepartner

Wissenschaftspartner