Thema und Inhalt
Gebäude und Energie stehen im Zentrum der Netto-Null-Strategie. Nachhaltige Energieversorgung und effiziente Gebäudeinfrastrukturen sind entscheidend, um Emissionen zu senken, Versorgungssicherheit zu gewährleisten und langfristige Wirtschaftlichkeit zu sichern. Gefragt sind integrierte Lösungen, die erneuerbare Energien, Speichertechnologien, intelligente Netze und zukunftsfähige Bau- und Betriebskonzepte verbinden – für eine bezahlbare, resiliente und klimakompatible Energiezukunft.
Zentrale Fragen
– Wie lassen sich ambitionierte Klimaziele für Gebäude und Energie mit wirtschaftlicher Realität vereinbaren?
– Welche Risiken entstehen durch regulatorischen und gesellschaftlichen Druck – und wo liegen neue Geschäftschancen?
– Wie lösen wir Zielkonflikte zwischen Klimazielen, Energiewende, Renditeerwartungen und Nutzerbedürfnissen sowie Sicherheit/Unabhängigkeit?
– Welche Risiken entstehen durch regulatorischen und gesellschaftlichen Druck – und wo liegen neue Geschäftschancen?
– Wie lösen wir Zielkonflikte zwischen Klimazielen, Energiewende, Renditeerwartungen und Nutzerbedürfnissen sowie Sicherheit/Unabhängigkeit?
Zielgruppen und Nutzen
Das Innovationsforum bringt verschiedene Stakeholder zusammen, um durch Diskussionen zukunftsweisende Entscheidungen zu treffen und Branchen sowie Städte auf kommende Herausforderungen vorzubereiten.