Energie und Gebäude: Wie gelingt der Weg zu Netto-Null effizient und realistisch?

04. September 2025, 14:00 – 17:00 Uhr
ZHAW, Haus Adeline Favre, Katharina-Sulzer-Platz 9, 8400 Winterthur. MG O1.098, 1.OG


Änderungen vorbehalten
Thema und Inhalt
Gebäude und Energie stehen im Zentrum der Netto-Null-Strategie. Nachhaltige Energieversorgung und effiziente Gebäudeinfrastrukturen sind entscheidend, um Emissionen zu senken, Versorgungssicherheit zu gewährleisten und langfristige Wirtschaftlichkeit zu sichern. Gefragt sind integrierte Lösungen, die erneuerbare Energien, Speichertechnologien, intelligente Netze und zukunftsfähige Bau- und Betriebskonzepte verbinden – für eine bezahlbare, resiliente und klimakompatible Energiezukunft.
Zentrale Fragen
– Wie lassen sich ambitionierte Klimaziele für Gebäude und Energie mit wirtschaftlicher Realität vereinbaren?
– Welche Risiken entstehen durch regulatorischen und gesellschaftlichen Druck – und wo liegen neue Geschäftschancen?
– Wie lösen wir Zielkonflikte zwischen Klimazielen, Energiewende, Renditeerwartungen und Nutzerbedürfnissen sowie Sicherheit/Unabhängigkeit?
Zielgruppen und Nutzen
Das Innovationsforum bringt verschiedene Stakeholder zusammen, um durch Diskussionen zukunftsweisende Entscheidungen zu treffen und Branchen sowie Städte auf kommende Herausforderungen vorzubereiten.
Mit:
Leandro De Angelis Projektleiter Klima und Energie, WWF Schweiz
Prof. Dr. Luca Baldini Institutsleitung, Departement Architektur, Gestaltung und Bauingenieurwesen, ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
Rochus Burtscher Geschäftsleitung COO/CFO, EnAW Energie-Agentur der Wirtschaft
Lorenz Deppeler Leiter Energieberatung, EKZ
Beat Fuchs Senior Sales Executive, Energy Services & Supply, Siemens Schweiz AG
Philippe Goffin Projektleiter Dekarbonisierung, Energie-Agentur der Wirtschaft (EnAW)
Daan Haegel Senior Business Developer, Helion
Markus Kampff Director BIM to Production, Megasol Energie AG
Kurt Lanz Geschäftsführer, Powerloop und ecolanz
Alexandra Märki Geschäftsführerin, Fachvereinigung Wärmepumpen Schweiz FWS
Nationalrätin Gabriela Suter Mitglied der Kommission Umwelt, Raumplanung und Energie UREK-N; Vize-Präsidentin, AEE Suisse
Richard Weiss Co-Founder, geoimpact AG
Programm
Einführung
Mission Netto-Null – Mit der EnAW Roadmap zur Dekarbonisierung ans Ziel
Philippe Goffin – Projektleiter Dekarbonisierung, Energie-Agentur der Wirtschaft (EnAW)

Changemaker Impulse
Energiesysteme im Wandel: Chancen und Herausforderungen
Gebäude werden zu dezentralen Kraftwerken – Systemwandel als Chance nutzen
Daan Haegel – Senior Business Developer, Helion
Thermische Energiespeicher und Multi-Energie-Systeme: Chancen und Herausforderungen in der Forschung
Prof. Dr. Luca Baldini – Institutsleitung, Departement Architektur, Gestaltung und Bauingenieurwesen, ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
Energieassistent und Lokale Energie Gemeinschaften: Wie helfen sie in der Praxis?
Lorenz Deppeler – Leiter Energieberatung, EKZ
Expertenrunde mit Fragen aus dem Publikum

Gebäude und Energie: praktische Wege zur Nachhaltigkeit
Daten, Nachhaltigkeit & Planung im Gebäudesektor
Richard Weiss – Co-Founder, geoimpact AG
Design trifft Funktion: Wie wir mit Gebäuden Energie erzeugen
Markus Kampff – Director BIM to Production, Megasol Energie AG
Sektorkopplung und Gebäudeautomatisierung: Potentiale und Handlungsfelder
Beat Fuchs – Senior Sales Executive, Energy Services & Supply, Siemens Schweiz AG

Networking Break

Panel
Rahmenbedingungen, Effizienz, Zusammenarbeit: Wie gelingt die Energiewende?
Leandro De Angelis – Projektleiter Klima und Energie, WWF Schweiz
Rochus Burtscher – Geschäftsleitung COO/CFO, EnAW Energie-Agentur der Wirtschaft
Daan Haegel – Senior Business Developer, Helion
Alexandra Märki – Geschäftsführerin, Fachvereinigung Wärmepumpen Schweiz FWS
Nationalrätin Gabriela Suter – Mitglied der Kommission Umwelt, Raumplanung und Energie UREK-N; Vize-Präsidentin, AEE Suisse

Moderation
Kurt Lanz – Geschäftsführer, Powerloop und ecolanz

Partner

Silberpartner

Silberpartner

Wirtschaftspartner

Wissenschaftspartner