Thema und Inhalt
Das Bedürfnis nach Mobilität und Transport wächst stetig, während gleichzeitig die CO2-Emissionen gesenkt werden müssen, um die Klimaziele von 2040/2050 zu erreichen. Fossile Brennstoffe sind derzeit die Hauptquelle für den Antrieb von Fahrzeugen (Land, Luft, Meer), aber ihre Verwendung muss reduziert werden.
Eine vielversprechende Alternative sind nachhaltige Brennstoffe (Sustainable Fuels, SF), doch deren grossflächige Produktion und Nutzung erfordern massive Investitionen, Skalierung und CO2-neutrale Energiequellen. Hier besteht Handlungsbedarf. Es braucht eine gemeinsame Plattform aller Akteure als Katalysator für Investitionen in Forschung, Produktion und Industrialisierung, um ein nachhaltiges Treibstoff-Ökosystem zu entwickeln.
Eine vielversprechende Alternative sind nachhaltige Brennstoffe (Sustainable Fuels, SF), doch deren grossflächige Produktion und Nutzung erfordern massive Investitionen, Skalierung und CO2-neutrale Energiequellen. Hier besteht Handlungsbedarf. Es braucht eine gemeinsame Plattform aller Akteure als Katalysator für Investitionen in Forschung, Produktion und Industrialisierung, um ein nachhaltiges Treibstoff-Ökosystem zu entwickeln.
Zentrale Fragen
– Wie können wir das vorhandene Know-how und die verschiedenen Plattformen stärker miteinander verknüpfen?
– Wo macht Zusammenarbeit Sinn und kann effizient Mehrwert für alle bringen?
– Wie schaffen wir ein innovatives Ökosystem für die Skalierung von Sustainable (Aviation) Fuels?
– Wo macht Zusammenarbeit Sinn und kann effizient Mehrwert für alle bringen?
– Wie schaffen wir ein innovatives Ökosystem für die Skalierung von Sustainable (Aviation) Fuels?
Zielgruppen und Nutzen
Experten erläutern die Ausgangslage. Vertreter aus Wirtschaft, Politik, Wissenschaft und NGOs zeigen, wo je angesetzt werden muss. Innovative Win-Win-Lösungsideen und Umsetzungspartnerschaften entstehen.