Biodiversität: Wie werden wir Nature Positive?

28. August 2024, 14:00 – 17:00 Uhr
ZHAW SW Volkartgebäude, St.-Georgen-Platz 2, 8400 Winterthur, Raum Aula E11


Änderungen vorbehalten
Thema und Inhalt
Die grössten Herausforderungen in den Bereichen Biodiversität und ökologische Infrastrukturen für Organisationen in der Wirtschaft sind die Reduktion des Ressourcenverbrauchs (Energie, Wasser, Rohstoffe) und der Umweltbelastung (Emissionen), nachhaltige Lieferketten und Beschaffung, die Reduktion des Flächenverbrauchs (Ausgleichsflächen und Renaturierungsmassnahmen) sowie die Entwicklung von innovativen Lösungen und Technologien. Insgesamt erfordert Nachhaltigkeit in Kombination mit Biodiversitätsschutz einen ganzheitlichen Ansatz und die Einbindung ökologischer Aspekte in alle Unternehmensbereiche.
Zentrale Fragen
– Was sind Herausforderungen bei der Umsetzung von Biodiversität?
– Welche Messstandards und -methoden gibt es?
– Wie erfasst man die indirekten Auswirkungen?
– Welchen Wert hat Biodiversität und wie kann man sie in Geschäftsmodelle integrieren?
– Wie können wir Nature Positive werden?
Zielgruppen und Nutzen
Wir beleuchten und diskutieren den möglichen Umgang sowie Strategien für das Thema Biodiversität aus unternehmerischer Sicht. Vertreter aus Wirtschaft, Politik, Wissenschaft und NGOs zeigen, wo je angesetzt werden muss. Innovative Win-Win-Lösungsideen und Umsetzungspartnerschaften entstehen.
Mit:
Mark Nikolaus Backé Founding Partner, Real Naturation Ltd.
Norbert Bärlocher Sektionschef Rio-Konventionen, BAFU Bundesamt für Umwelt
Dr. Sophia Benz Geschäftsführerin, Borneo Orangutan Survival (BOS) Schweiz
Emilia Benz Praktikantin CarMa, myclimate
Dieter Joachim Bratschi Co-Founder, Amazomel
Frank Butz Leiter Unternehmenskommunikation, Schweizer Salinen AG
Dr. Barbara Dubach Executive Director, Innovate 4 Nature
Max Eggenberger Head of Project Management, Swiss Birdradar Solution
Nationalrat Dr. Bastien Girod Mitglied der Kommission für Umwelt, Raumplanung und Energie NR; Partner for Sustainability, Deloitte
Sibylle Grass Senior Consultant, engageability LLC; Head Marketing & Stakeholder Engagement, Innovate 4 Nature
Dr. Marlén Gubsch Geschäftsleitung Naturfonds salzgut der Schweizer Salinen
Karin Hilfiker Geschäftsführerin, Waldstudio GmbH
Feri Jusko Head of Research and Development, HTC High-Tech-Center AG
Cornelia Krug Organizer, World Biodiversity Forum
Marco Lambertini Convener, Nature Positive Initiative
Kurt Lanz Geschäftsführer, Powerloop und ecolanz
Stewart Maginnis Deputy Director General – Programme, International Union for Conservation of Nature (IUCN)
Linus Müller Communications Manager, Mycrobez
Sabrina Nick Initiatives and Governance Officer, Director General’s Office and Governance Unit, IUCN
Mélanie Siegrist Projektleiterin naturbasierte Lösungen, myclimate
Dr. Eva Spehn Wiss. Mitarbeiterin Forum Biodiversität, Akademie der Naturwissenschaften SCNAT
Aurélie Stamm Senior Manager Biodiversity & Business Markets, WWF Schweiz
Marc Vogt Geschäftsführer und Mitglied des Verwaltungsrats, In-Finitude SA
Dominic Ziegler Gründer & Geschäftsführer, Arbofino AG
Changemaker Impulse
Wie werden wir Nature Positive? Standards, Methodik und Messung
Nature Positive Initiative: Benefits for Economy, Society and Environment
Marco Lambertini – Convener, Nature Positive Initiative
Nature Based Solutions-Standards
Sabrina Nick – Initiatives and Governance Officer, Director General’s Office and Governance Unit, IUCN
Wie können wir der Wirtschaft helfen, Biodiversität in ihre Entscheidungen zu integrieren?
Dr. Eva Spehn – Wiss. Mitarbeiterin Forum Biodiversität, Akademie der Naturwissenschaften SCNAT

Expertenrunde
(in English)
Marco Lambertini – Convener, Nature Positive Initiative
Stewart Maginnis – Deputy Director General – Programme, International Union for Conservation of Nature (IUCN)
Aurélie Stamm – Senior Manager Biodiversity & Business Markets, WWF Schweiz
Marc Vogt – Geschäftsführer und Mitglied des Verwaltungsrats, In-Finitude SA

Networking Break

Changemaker Impulse
Biodiversität in der Praxis
Naturpositive Lösungen für die Unternehmenstransformation
Dr. Barbara Dubach – Executive Director, Innovate 4 Nature
Schweizer Salinen und salzgut: Biodiversitätsförderung auf Firmen – und Naturfonds-Ebene
Dr. Marlén Gubsch – Geschäftsleitung Naturfonds salzgut der Schweizer Salinen
Frank Butz – Leiter Unternehmenskommunikation, Schweizer Salinen AG
Nachhaltiges Aufforstungs- und Waldschutzkonzept für die Biodiversität am Beispiel Ecuador
Dominic Ziegler – Gründer & Geschäftsführer, Arbofino AG

Postersession
Mark Nikolaus Backé – Founding Partner, Real Naturation Ltd.
Emilia Benz – Praktikantin CarMa, myclimate
Dr. Sophia Benz – Geschäftsführerin, Borneo Orangutan Survival (BOS) Schweiz
Dieter Joachim Bratschi – Co-Founder, Amazomel
Max Eggenberger – Head of Project Management, Swiss Birdradar Solution
Sibylle Grass – Senior Consultant, engageability LLC; Head Marketing & Stakeholder Engagement, Innovate 4 Nature
Karin Hilfiker – Geschäftsführerin, Waldstudio GmbH
Feri Jusko – Head of Research and Development, HTC High-Tech-Center AG
Linus Müller – Communications Manager, Mycrobez
Mélanie Siegrist – Projektleiterin naturbasierte Lösungen, myclimate

Expertenrunde
Rahmenbedingungen und Politik
Norbert Bärlocher – Sektionschef Rio-Konventionen, BAFU Bundesamt für Umwelt
Dr. Sophia Benz – Geschäftsführerin, Borneo Orangutan Survival (BOS) Schweiz
Nationalrat Dr. Bastien Girod – Mitglied der Kommission für Umwelt, Raumplanung und Energie NR; Partner for Sustainability, Deloitte
Cornelia Krug – Organizer, World Biodiversity Forum

Moderation
Kurt Lanz – Geschäftsführer, Powerloop und ecolanz

Partner

Silberpartner

Silberpartner

Behördenpartner

Klimapartner

Partner für Biodiversität

Wissenschaftspartner

Moderationspartner