Thema und Inhalt
Die grössten Herausforderungen in den Bereichen Biodiversität und ökologische Infrastrukturen für Organisationen in der Wirtschaft sind die Reduktion des Ressourcenverbrauchs (Energie, Wasser, Rohstoffe) und der Umweltbelastung (Emissionen), nachhaltige Lieferketten und Beschaffung, die Reduktion des Flächenverbrauchs (Ausgleichsflächen und Renaturierungsmassnahmen) sowie die Entwicklung von innovativen Lösungen und Technologien.
Insgesamt erfordert Nachhaltigkeit in Kombination mit Biodiversitätsschutz einen ganzheitlichen Ansatz und die Einbindung ökologischer Aspekte in alle Unternehmensbereiche.
Zentrale Fragen
– Was sind Herausforderungen bei der Umsetzung von Biodiversität?
– Welche Messstandards und -methoden gibt es?
– Wie erfasst man die indirekten Auswirkungen?
– Welchen Wert hat Biodiversität und wie kann man sie in Geschäftsmodelle integrieren?
– Wie können wir Nature Positive werden?
– Welche Messstandards und -methoden gibt es?
– Wie erfasst man die indirekten Auswirkungen?
– Welchen Wert hat Biodiversität und wie kann man sie in Geschäftsmodelle integrieren?
– Wie können wir Nature Positive werden?
Zielgruppen und Nutzen
Wir beleuchten und diskutieren den möglichen Umgang sowie Strategien für das Thema Biodiversität aus unternehmerischer Sicht. Vertreter aus Wirtschaft, Politik, Wissenschaft und NGOs zeigen, wo je angesetzt werden muss. Innovative Win-Win-Lösungsideen und Umsetzungspartnerschaften entstehen.