Thema und Inhalt
Allgemein wird Nachhaltigkeit öfters auf Umweltfragen reduziert, darunter Klimafragen. Nachhaltigkeit hat aber einen wesentlich breiteren Umfang. Ergänzend zur Dekarbonisierung gehören dazu umweltfreundliche Produktion, Kreislaufwirtschaft, Biodiversität, ethische Geschäftspraktiken, Arbeitsbedingungen, Gleichberechtigung… Die Integration dieser Aspekte in der Finanzwirtschaft ist ein laufender Prozess. Was ist der Status und welche Innovationen gibt es?
Zentrale Fragen
– Wie wird die Integration der umfassenden Nachhaltigkeit gemessen?
– Welche Erkenntnisse kann man aus den Erfahrungen der Dekarbonisierung von Portfolios nutzen?
– Was ist die Rolle von Shareholder Engagement und Ausschlusskriterien?
– Was ist die Rolle von Impact Investionen?
– Wie hoch ist die Kundenbereitschaft, Nachhaltigkeit ins Portfolio zu integrieren?
– Wie kann man den traditionellen Risk-Return Ansatz in Risk-Return-Impact neu denken und umsetzen?
– Welche Erkenntnisse kann man aus den Erfahrungen der Dekarbonisierung von Portfolios nutzen?
– Was ist die Rolle von Shareholder Engagement und Ausschlusskriterien?
– Was ist die Rolle von Impact Investionen?
– Wie hoch ist die Kundenbereitschaft, Nachhaltigkeit ins Portfolio zu integrieren?
– Wie kann man den traditionellen Risk-Return Ansatz in Risk-Return-Impact neu denken und umsetzen?
Zielgruppen und Nutzen
Hochkarätige und innovative Experten und Changemaker zeigen ihre Best-Practice-Erfahrungen. Hochwertiges Networking und Erfahrungsaustausch inklusive.